Haushaltsdebatte: Günstige Stunde für Generalabrechnungen

Mitte. Mehr als 847,5 Millionen Euro will der Bezirk Mitte im Jahr 2014 ausgeben. Für 2015 sieht der Haushaltsentwurf noch rund zehn Millionen Euro mehr vor. Den größten Posten im nächsten Jahr stellt der Bereich Soziales mit 435,32 Millionen Euro. Am wenigsten will das Bezirksamt für Umwelt und Natur ausgeben.

Hier sind gerade einmal etwas über zwei Millionen Euro veranschlagt. In ihrer jüngsten Sitzung haben die Bezirksverordneten über den Entwurf des Bezirksamts hitzig diskutiert. Schließlich wurde der Entwurf nach einem komplizierten Abstimmungsverfahren mit der Mehrheit der Zählgemeinschaft aus Sozial- und Christdemokraten angenommen. Die Bündnisgrünen und die Linke stimmten dagegen, die Piraten enthielten sich.Über den Haushaltsentwurf für 2015 wurde erst gar nicht abgestimmt. Er enthalte grobe Fehler, sagte der Fraktionsvorsitzende der Linken, Thilo Urchs. Die Mitglieder des Haushaltsausschusses hatten sich darauf verständigt, im übernächsten Jahr nachzukorrigieren.

Für die Begutachtung und Diskussion des Haushaltsplanentwurfs 2014 blieb den Bezirksverordneten nur vier Wochen Zeit. Ein "sehr unglücklicher" zeitlicher Druck sei aufgebaut worden, befand Thilo Urchs. Immerhin seien die ehrenamtlichen Bezirksverordneten auch noch mit dem Bundestagswahlkampf beschäftigt gewesen. Der Linken-Fraktionschef kritisierte darüber hinaus die mangelhaften Erläuterungen zum Haushaltsplan in den Fachausschüssen, fehlende Unterlagen oder solche ohne Aussagekraft sowie ein Mangel an Transparenz. Die Zahlen seien nicht belastbar, sie bergen Risiken im siebenstelligen Bereich. Es gebe weder Reserven noch Puffer. Ebensowenig seien politische Schwerpunkte gesetzt worden, so Thilo Urchs Urteil.

Harte Kritik

Noch härter fiel die Kritik von Bündnis 90/Die Grünen aus. Der Fraktionssprecher für Kultur, Bildung und Integration Tilo Siewer nutzte die Debatte über den Doppelhaushaltsplanentwurf für eine Generalabrechnung mit dem Bezirksamt, vor allem aber mit Bezirksbürgermeister Christian Hanke (SPD). Das Bezirksamt verglich Siewer mit einem "rostigen, spartanisch eingerichteten und langsamen Schiff". Hanke als Kapitän handele kopflos in der personellen und finanziellen Krise. Als Beispiele nannte der Bündnisgrüne unter anderem mehrere Untätigkeitsklagen gegen den Bürgermeister und den Schulentwicklungsplan, der immer noch auf sich warten lasse. "Die Bezirksverordneten sind demotiviert, so dass zuletzt nur noch über Bordsteinabsenkungen abgestimmt worden ist", sagte Tilo Siewer.

Von "einigen Unebenheiten" sprach der SPD-Fraktionsvorsitzende Hans-Günther Mahr, konterte aber gleichzeitig, dass "das Geld, das wir noch ausgeben können, deutlich zu wenig ist, vor allem in Bereichen, die uns wichtig sind". SPD und CDU als Zählgemeinschaft hätten Interessen gebündelt und entsprechende Änderungen eingebracht. "Dafür übernehmen wir Verantwortung", sagte Mahr. Und seine Stellvertreterin Martina Matischok-Yesilcimen fügte hinzu: "Es ist immer leicht zu sagen, wir stimmen nicht zu, sich einfach nur auf die Bank zu setzen und zu meckern." Die Schwerpunkte eines Bezirkshaushaltes setzten die Bezirksverordneten mit eigenen Vorschlägen und Ideen.

CDU-Fraktionschef Thorsten Reschke nannte die Bündnisgrünen eine "Mischung aus Studentenparlament und Kindergarten" und wies alle Vorwürfe zurück. Nicht alles im Bezirk sei grundsätzlich falsch und schlecht. Symbolpolitik werde nicht betrieben. Vielmehr müssten zahlreiche Herausforderungen im Bezirk gestemmt werden. Reschke gab zu, dass der Haushaltsplanentwurf Risiken berge und die Einnahmeerwartungen mehr als mutig und ambitioniert seien. "Aber das haben wir uns nicht selbst ausgesucht", so der CDU-Politiker. Aus Liegenschaftsverkäufen erwartet Reschke Einnahmen von bis zu drei Millionen Euro. Auch Einnahmen aus "Sondernutzungen" wie den Weihnachtsmärkten seien "auf einem guten Weg". Für den Jugendbereich sollen 30 000 Euro aus der Parkraumbewirtschaftung fließen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.