Herrchen und Frauchen sollten Hundepfoten immer vom Split befreien

Falkenberg. Bei Schnee und besonders kalten Temperaturen gilt es bei der Haustierhaltung einiges zu beachten. Der Berliner Tierschutzverein hält Tipps bereit, wie Hund, Katze und Kleintier den Winter gut überstehen.

Das frostige Wetter setzt nicht nur den Berlinern zu, sondern auch deren Haustieren. Damit Hund, Katze und Co. die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen, rät der Berliner Tierschutzverein zu konkreten Maßnahmen. Hundepfoten beispielsweise machen Streusalz, Split und Sand zu schaffen, weshalb Hundehalter die Ballen ihrer Lieblinge mit Melkfett oder Vaseline einreiben und nach dem Spaziergang gründlich säubern sollten. Vor der Kälte seien Hunde grundsätzlich durch ihr Fell, geschützt, so der Tierschutzverein. Ist der Vierbeiner jedoch chronisch krank, kann ein wind- und wasserdichter Hundemantel schützen. Zugluft wiederum macht Katzen zu schaffen, weshalb die Stubentiger im Haus immer einen warmen, geschützten Platz und einen isolierten Unterschlupf haben sollten. Auch Kleintiere wie Kaninchen, Nagetiere und Vögel erkälten sich schnell. Kaninchen oder Meerschweinchen sollten vor allem im Winter nur draußen gehalten werden, wenn sie daran gewöhnt sind. Das gilt übrigens auch für Katzen. Nur an kalte Temperaturen gewöhnte Tiere haben entsprechende Fettreserven und ein dichtes Fell.

Fische in Gartenteichen gilt es ebenfalls im Winter zu schützen. Zur Überwinterung benötigen Goldfische beispielsweise eine Wassertiefe von mindestens 80 Zentimetern, in besonders strenden Wintern wie im vergangenen Jahr reicht selbst das nicht. Wasserpflanzen, Schilf und Strohbündel verhindern eine zugefrorene Eisdecke und sorgen für Sauerstoffzufuhr.

Weitere Infos zum Thema gibt es beim Tierschutzverein unter www.tierschutz-berlin.de
Karolina Wrobel / KW
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.