Hilfe für Wohnungslose aus Osteuropa

Die neuen Kältehelfer: Katarzyna Hudec (links), Marie-Therese Reichenbach und Andrzej Fikus. | Foto: Liptau
  • Die neuen Kältehelfer: Katarzyna Hudec (links), Marie-Therese Reichenbach und Andrzej Fikus.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Hansaviertel. Helfen geht eben doch nicht ganz ohne Worte: Die Gebewo - soziale Dienste gGmbh hat drei Mitarbeiter eingestellt, die sich vor allem um die osteuropäische Nutzer der Berliner Kältehilfe kümmern werden. Denn sie sprechen russisch, polnisch und baltische Sprachen.

"Das, was Sie machen, ist wichtiger als manche Arbeit in unserer Gesellschaft, die zwar viel Kohle bringt, aber sonst wenig sinnstiftend ist", sagte Gesine Schwan zu den drei neuen "Frostschutzengel" der Gebewo bei der Projektpräsentation am 15. November im U-Bahnhof Hansaplatz. Die frühere Präsidentin der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder und zweimalige Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten engagiert sich als Schirmherrin für das neue Projekt. Ein grenzenloses Europa, das sich vor wenigen Jahren nach Osten hin erweitert hat, bedeutet eben nicht nur gemeinsames Studieren oder Austauschen von Waren. Sondern unter Umständen auch persönliches Scheitern in der Fremde.

Schon seit mehreren Jahren würden die Einrichtungen der Berliner Kältehilfe beobachten, dass immer mehr Nutzer aus osteuropäischen Ländern ihre Hilfe benötigen, weil sie hier gestrandet sind. Genaues Zahlenmaterial liegt nicht vor. Doch die Gebewo geht davon aus, dass der Anteil osteuropäischer Hilfesuchender inzwischen bis zu 50 Prozent beträgt. "Die wundervolle Idee eines vereinigten friedlichen Europas ohne Grenzen heißt auch Schutz und Hilfe für obdachlose Migranten", sagt Gebewo-Geschäftsführer Robert Veltmann. "Entweder ein Ja zur EU und dann mit allen Konsequenzen oder ein Nein zur EU. Ein bisschen schwanger geht nicht."

Die drei neuen Mitarbeiter werden in den kommenden kalten Monaten zu festen Zeiten wöchentliche Beratungstermine in Notübernachtungen und Wohnungslosen-Tagesstätten anbieten. "Der Bedarf ist auf jeden Fall da", sagt Katarzyna Hudec, eine der Helferinnen mit polnischen Wurzeln. Sie freut sich über "die Erleichterung in den Gesichtern dieser Menschen", wenn sie feststellen, dass sie eine gemeinsame Sprache sprechen. Mit ihrer Arbeit will sie den Hilfesuchenden "einen Schritt nach vorn anbieten". In Berlin stehen Wohnungslosen insgesamt 16 Nachtcafés und 17 Notübernachten zur Verfügung. Dabei kommen die Einrichtungen gemeinsam auf eine Zahl von 430 Übernachtungsplätzen.

Der Senat hatte für diesen Winter eigentlich einen Bedarf von 500 Plätzen festgestellt. "Wir finden dafür aber nicht die geeigneten Immobilien", erklärt Veltmann. Und auch am Geld hapert es natürlich: Für die drei Frostschutzengel gibt es keine öffentliche Förderung, das Programm läuft vollständig über Spenden.

Weitere Informationen gibt es i unter www.frostschutzengel.de und 463 03 90 25.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.