Humboldtuni: Mensa im Hauptgebäude wiedereröffnet

Die neue Mensa im Hauptgebäude der Humboldtuni. | Foto: Studentenwerk Berlin / Luise Wagener
  • Die neue Mensa im Hauptgebäude der Humboldtuni.
  • Foto: Studentenwerk Berlin / Luise Wagener
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Am 7. Oktober wurde nach dreijähriger Sanierung die nun modernste Mensa des Studentenwerks Berlin im HU-Hauptgebäude Unter den Linden 6 eröffnet.

Seit Oktober 2010 mussten Tausende Studenten in einem zweigeschossigen Zelt auf der Wiese im Hinterhof der Humboldt-Universität (HU) essen. Die Senatsbauverwaltung hat die völlig marode Mensa im Westflügel des Hauptgebäudes komplett erneuert und für insgesamt knapp 19 Millionen Euro denkmalgerecht saniert. Die alte DDR-Mensa war so runtergekommen, dass das Gesundheitsamt 2009 einen Betrieb nicht mehr genehmigen wollte, wie Jürgen Morgenstern vom Studentenwerk Berlin sagt. Die kommunale Einrichtung betreibt in allen Berliner Unis insgesamt 55 Mensen und Cafeterien. "Die Gebäudesubstanz war verrottet, der feuchte Keller ein einziges Biotop", beschreibt der Studentenwerk-Sprecher den Zustand. Seit der Wende wurde nur das nötigste gemacht.

Jetzt haben die Köche ihre Töpfe aus dem provisorischen Zelt in die neue Küche geschleppt. Eine Woche vor dem Vorlesungsbeginn am 14. Oktober wurde die modernste Mensa des Studentenwerks eröffnet. Im großen Speisesaal mit den hohen Rundbogenfenstern und im Souterrain darunter können Studenten, Uni-Mitarbeiter und Gäste auf zwei Etagen speisen. Es gibt 540 Plätze. Täglich werden rund 3000 Mahlzeiten serviert. Im früheren Lagerkeller und jetzigem Gastraum ist auch die Küche untergebracht. Im Erdgeschoss kann man den Köchen an den sogenannten Aktionsständen beim Brutzeln zuschauen. Hier gibt es mit vier bis sechs Euro "etwas teurere Gerichte wie Steak oder besonderen Fisch", so Jürgen Morgenstern. Besucher können jeweils aus bis zu fünf Hauptgerichten wählen und diese selbst portionieren. Es gibt drei Preisstufen für Studenten, Mitarbeiter und Gäste. Studenten zahlen pro Essen zwischen 1,50 und drei Euro, Mitarbeiter zwischen zwei und vier Euro sowie Gäste zwischen vier und sechs Euro.

In den kommenden Monaten wird noch die Außenterrasse für die wärmeren Jahreszeiten gebaut. Wo früher die Fahrradständer waren, entsteht Platz für 60 Esser. Die Senatsbauverwaltung hat Ende September einen Kunstwettbewerb für die Mensa entschieden. Acht Künstler hatten ihre Entwürfe eingereicht. Die Jury hat das Kunstwerk mit dem Titel "Teller/Kartoffeln" der Brandenburger Künstlerin Professor Beate Spalthoff ausgewählt. Es besteht aus zwei Wandbildern in Mosaiktechnik mit fliegenden Tellern und Kartoffeln, die sich über die gesamte Raumhöhe der beiden übereinanderliegenden Speisesäle erstrecken. Alle Wettbewerbsentwürfe werden bis zum 25. Oktober in den Räumen der Humboldt-Universität in der Dorotheenstraße 28 ausgestellt (Montag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr).

Die Mensa Süd Unter den Linden 6 ist montags bis freitags jeweils von 7.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.