Steglitz-Zehlendorf. Die milden Temperaturen seit Mitte April haben im Botanischen Garten den Frühling explodieren lassen. Die derzeit schönsten Pflanzen entdecken die Besucher auf dem Frühlingspfad durch den Garten.
Im Vergleich zum Vorjahr hält der Frühling im Botanischen Garten mindestens drei Wochen später Einzug. Dafür schießen jetzt die Pflanzen quasi von einem Tag zum anderen aus der Erde. So werden die Besucher direkt am Garteneingang Königin-Luise-Platz von einem Meer von Frühblühern begrüßt. Während Schneeglöckchen und Krokusse inzwischen verblüht sind, sprießen jetzt die Maiglöckchen aus der Erde und auch der Bärlauch entfaltet seine weißen Blütensterne. Die Blüten der Frühlingsblatterbse verwandeln den Waldboden am Hauptweg in einen violetten Teppich. In den japanischen und chinesischen Wäldern haben sich die Knospen von Rhododendren, Magnolien und wilde Kirschen geöffnet. Bald werden auch die Strauch-Pfingstrosen in voller Blüte stehen. Auch in den Gebirgen Anatoliens und Griechenlands, im Kaukasus und auf dem Balkan blüht es zurzeit kräftig. Am Eingang Unter den Eichen werden die Besucher von blühenden Fliederbüschen empfangen.
Frühlingslaune kommt ebenso beim Besuch der Gewächshäuser auf. Im Mittelmeerhaus blühen rosa oder weiße Zistrosen, leuchtend violett der Madeira-Storchenschnabel oder weiße, rote und blaue Natternköpfe. Die Olivenblüte steht kurz bevor. Und schließlich vermitteln blühende Azaleen und Kamelien im Kameliengewächshaus einen Eindruck vom Frühling in Ostasien. Das Gewächshaus gleicht einem üppig blühenden Wald.
"In diesem Frühjahr gibt es im Botanischen Garten beinahe täglich Neues zu entdecken", sagt Biologin und Pressesprecherin Gesche Hohlstein. Der Abstand zwischen dem Erblühen und Verblühen sei in diesem Jahr extrem kurz. Der Frühling entfalte sich quasi im Zeitraffer.
Der Frühlingspfad kann im April täglich 9-20 Uhr und im Mai 9-21 Uhr erkundet werden. Eintritt: sechs, ermäßigt drei Euro. Garteneingänge: Königin-Luise-Platz und Unter den Eichen 5-10.
Karla Menge / KM
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.