Immer wieder Schließungen in einzelnen Ämtern

Mitte. Das Personal der einstigen Bezirke Mitte, Wedding und Tiergarten - etwa 6000 Mitarbeiter - ist seit der Bezirksfusion 2001 auf ein Drittel geschrumpft. Bis 2016 streicht das Bezirksamt weitere 224 Stellen, elf Prozent des jetzigen Gesamtpersonals.

Immer öfter schließen Ämter für den Publikumsverkehr. Erreichbar sind die Mitarbeiter dann nur noch per E-Mail und zu den Telefonsprechstunden. In der Elterngeldstelle zum Beispiel sind die Telefone lediglich drei Stunden in der Woche besetzt. Wie Jugendstadtrat Ulrich Davids (SPD) mitteilte, bleibt die Elterngeldstelle vom 19. bis zum 30. August für persönliche Beratungen geschlossen. Die Kollegen brauchen die Zeit, um Berge von Anträgen abzuarbeiten. Erst im Februar war die Elterngeldstelle zwei Wochen für Bürger geschlossen, weil sich die Anträge stauten. Derzeit bearbeiten die neun Mitarbeiter in Mittes Elterngeldstelle über 3000 laufende Fälle. Jede Woche kommen 100 neue Anträge rein. Die Einkommen der Elterngeldbezieher werden zudem seit Januar nach neuen Vorschriften ermittelt. Alle Mitarbeiter mussten für die neue Software geschult werden.Die Bearbeitungszeit in der Elterngeldstelle beträgt derzeit vier bis sechs Wochen. Normalerweise gibt es in Mitte nach etwa zwei Wochen einen Bescheid. Die Schließung ist auch notwendig, um etwa 200 vorläufig erteilte Bescheide zu bearbeiten. Dieser Rückstand muss aufgeholt werden, weil sonst verwaltungsrechtliche Fristen ablaufen. "Das ist ohne die Reduzierung der Sprechzeiten auf die Telefonsprechstunde für die Sachbearbeiter nicht zu schaffen", sagt Davids Referentin Martina Funk. Zudem würden zwei Kollegen "permanent aufgrund von Langzeiterkrankung fehlen".

Wegen einer Antragsflut war im Juli auch wochenlang die Dienststelle für Kita-Gutscheine und Hort-Bedarfsbescheide zu. Zukünftig müssen die Jugendamtsmitarbeiter zusätzlich das neue Betreuungsgeld, die sogenannte Herdprämie, berechnen. Das Gesetz für Eltern, die ihre Kinder nicht in eine Kita geben wollen, gilt rückwirkend für Kinder ab Geburtsdatum 1. August 2012. Für das Betreuungsgeld gibt es bisher noch nicht mal eine Verwaltungssoftware, wie Funk sagte.

Eher harmlos ist dagegen das Problem im Standesamt. Dort kann man wegen Personalmangel bis mindestens zum 1. August seine Gebühren nicht mehr bezahlen und muss zur Bezirkskasse im Rathaus Mitte in der Karl-Marx-Allee 31. Grund für die "Leistungseinschränkung" ist laut Stadtrat Stephan von Dassel (Grüne), dass eine Mitarbeiterin längerfristig erkrankt und eine im Jahresurlaub ist. "Bei so dünner Personaldecke reicht das, um Leistungen einstellen zu müssen", so von Dassel. Aber Hochzeiten abzusagen, wäre ja noch schlimmer, betont der Stadtrat.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 303× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 682× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.