In den Gewächshäusern des Botanischen Gartens erklingt wieder Live-Musik

Der Chor Canto Berlin singt im Großen Tropenhaus Lieder, die zur Umgebung passen. Ein Stück ist einer tropischen Bromelienpflanze gewidmet. | Foto: promo
2Bilder
  • Der Chor Canto Berlin singt im Großen Tropenhaus Lieder, die zur Umgebung passen. Ein Stück ist einer tropischen Bromelienpflanze gewidmet.
  • Foto: promo
  • hochgeladen von Karla Rabe

Steglitz-Zehlendorf. An drei Februar-Wochenenden lädt der Botanische Garten zu Wandelkonzerten ein. Erstmals am 9. und 10. Februar ist in den erleuchteten Gewächshäusern jeweils von 18 bis 20 Uhr klassische Live-Musik zu hören.

Hörner oder vielstimmige Chöre erfüllen die hohe Kuppel des Großen Tropenhauses mit kathedralen Klängen. Im Kakteenhaus erklingen Klarinetten oder Streichinstrumente, während Schlagzeuge im feucht-warmen Farnhaus die tropischen Pflanzen rhythmisch zum Schwingen bringen. Im Tropischen Nutzpflanzenhaus wird zwischen Kokospalme, Kaffee- und Kakaopflanzen Flöte oder Violine gespielt. Harfenklänge oder Lautenspiel bezaubern die Besucher des Mittelmeerhauses zwischen blühenden Frühlingsboten. Seit fast 15 Jahren organisiert Sabine Wüsthoff die Wandelkonzerte durch die Tropenhäuser. Die Berliner Komponistin und Dirigentin hat im Februar 1998 die Reihe ins Leben gerufen. "Ich fand es schade, dass die Glashäuser im Winter kaum genutzt wurden", erklärt die Zehlendorferin. Inzwischen ziehen Wandelkonzerte in den Gewächshäusern jedes Jahr Hunderte Besucher an. Das Programm ist vielfältig und wird von der Initiatorin immer wieder mit neuen Stücken belebt. Als Leiterin des Vocalensembles Canto Berlin schreibt sie maßgeschneiderte Stücke für den Chor.

Eines davon heißt "Alcantarea". Gleichzeitig ist das auch der lateinische Name einer Bromelienpflanze, die im Großen Tropenhaus wächst. Wo der Chor bei 24 bis 25 Grad auftritt. "Das ist total angenehm", sagt Sabine Wüsthoff. Nicht ganz so angenehm ist es im Farnhaus. Dort ist es so feucht, dass es tropft. Deshalb kommen hier nur Trommelinstrumente zum Einsatz. Dagegen finden die Harfenistinnen im Mittelmeerhaus mit kühlen 15 Grad die besten Bedingungen. "Das ist dazu noch hochromantisch, wenn zarte Harfenklänge inmitten von blühendem Thymian erklingen", freut sich die Musikerin.

Um 18 Uhr beginnen die Musiker zu spielen. Nach einer dreiviertel Stunde gibt es eine kurze Pause, dann beginnt das Konzert von vorn. Das Publikum ist eingeladen, zwischen den fünf Aufführungsorten in den Gärten zu flanieren.

Weitere Informationen zum detaillierten und wechselnden Programm gibt es im Internet auf www.bgbm.org.
Karla Menge / KM
Der Chor Canto Berlin singt im Großen Tropenhaus Lieder, die zur Umgebung passen. Ein Stück ist einer tropischen Bromelienpflanze gewidmet. | Foto: promo
Das Bläserquintett "5 Beaufort" spielt am 23. und 24. Februar im Kakteenhaus. | Foto: promo
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.006× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 606× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.