Mitte. Die IVG Immobilienverwaltungsgesellschaft des Berliner Investors Wilfried Euler baut jetzt das geplante Wohnquartier am Alexanderplatz mit dem Wiener Projektentwickler Strauss & Partner.
Neuer Partner, neuer Name. Die Planer vom Düsseldorfer Büro Eller + Eller Architekten, nach deren Entwürfen das "Wohnquartier am Alexanderplatz" errichtet wird, haben auf Nachfrage schnell die Projektseite aktualisiert. Denn bisher lief das Wohnviertel zwischen dem Berliner Hofbräuhaus und dem Polizeigebäude in der Keibelstaße unter dem Namen "La Bijou". Weil der bisherige Projektpartner WGF sich inzwischen in einem Insolvenzverfahren befindet, realisiert Euler das "Schmuckstück" nun mit der Firma Strauss & Co. Development GmbH, dem deutschen Ableger des österreichischen Entwicklers Strauss & Partner.
Bereits im Sommer sollen die Bagger anrollen und das völlig marode Parkhaus abreißen, wie Sven Hoffmann von Strauss & Partner sagte. Im Herbst beginnt der Bau der über 30 Meter hohen Häuser. In elf Oberschossen plus zwei Staffelgeschossen entstehen bis Sommer 2015 etwa 280 Wohnungen und 128 Tiefgaragenplätze. Die Wohnungen sollen zwei bis drei Zimmer haben und zwischen 40 und 70 Quadratmeter groß sein.
Die Zielgruppe für das Quartier sind gutverdienende Singles und Pärchen. Zu Mietpreisen wollen die Investoren nichts sagen, auch nicht zum Investitionsvolumen. Billig werden die Bleiben sicher nicht, aber auch kein "Mega-Luxusprojekt", wie Hoffmann sagt. Die "Wohnräume auf hohem Niveau" bekommen "großzügige Balkone und Fensterflächen, eine hochwertige Ausstattung und eine großzügige Parkanlage", heißt es.
Die Firma Strauss & Co. Development hat mit ihrem Partner Wilfried Euler bereits das "Alexander Parkside" realisiert. Der Gebäudekomplex auf der anderen Seite des ehemaligen Polizeipräsidiums in der Otto-Braun-Straße Ecke Wadzekstraße wurde vor einem Jahr fertiggestellt. In dem Haus gibt es zwei Hotels, ein Boarding House, ein Hostel und 67 Wohnungen.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.