Initiative "wirBERLIN" organisierte Frühjahrsputz

Madeleine Kobelt und und Ted Walle vom Centermanagement des Bikini Berlin beteiligten sich am Frühjahrsputz auf dem Olof-Palme-Platz. | Foto: KT
  • Madeleine Kobelt und und Ted Walle vom Centermanagement des Bikini Berlin beteiligten sich am Frühjahrsputz auf dem Olof-Palme-Platz.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tiergarten. Viele Hände griffen am vergangenen Donnerstag beim Frühjahrsputz auf dem Olof-Palme-Platz mit zu. Da wurden Blumen und Sträucher gepflanzt, die Straße gefegt und der Brunnen gesäubert.

"Wir brauchen wieder mehr bürgerschaftliches Engagement in der Stadt", sagt Sebastian Weise, Projektleiter der Initiative "wirBERLIN". Die kümmert sich vor allem um die Sauberkeit in der Stadt. "Es gibt schon ganz viele Initiativen in den Kiezen, Stadtteilzentren oder Jugendklubs", so Weise. Doch die würden in der Stadt nicht richtig wahrgenommen. Das will "wirBERLIN" mit einer großen Aktion ändern. "Gemeinsam wollen wir die Aufenthalts- und Lebensqualität auf Straßen, Plätzen, in Parks, auf Grünflächen, Bürgersteigen verbessern und das Bewusstsein für diese Themen stärken", sagt Weise.

Denn häufig werde Berlin als eine dreckige Stadt empfunden. Doch Einwohner, Touristen und Investoren hätten ein großes Interesse, dass sich Berlin als saubere Metropole präsentiert. Genau aus diesem Anspruch ist die Idee für einen Aktionstag entstanden: An einem bestimmten Tag finden sich viele kleine Initiativen zu gemeinsamen Aktionen für eine saubere Stadt zusammen.

Bereits vor zwei Jahren hatte "wirBERLIN" zum ersten Aktionstag aufgerufen. Unter dem Motto "Berlin - unsere saubere Stadt: Mach mit!" wurden Einwohner gebeten, sich in ihrem Wohnumfeld zu engagieren. "Beim Auftakt 2011 machten bereits 65 Initiativen im ganzen Stadtgebiet mit", so Weise. Ein Jahr später waren es schon rund 150 Aktionen mit über 4500 Beteiligten.

In den Wohngebieten wurden Grünflächen gepflegt, Müll eingesammelt, Graffiti entfernt und Blumen gepflanzt. Für Weise ist ganz wichtig, dass sich auch ortsansässige Hotels, Restaurants, Banken und andere Unternehmen engagieren. "Wir wollen uns doch alle in unserer Stadt wohlfühlen", betonte Weise. Im Herbst 2012 gab es eine erste große Aktion auf dem Olof-Palme-Platz. Die ist am 25. April in die zweite Runde gegangen. Dieser Termin wurde bewusst dafür ausgewählt. Denn das ist der internationale Tag des Baumes.

"Ich freue mich über dieses Engagement. Hier arbeiten Bürger über die Grenzen der Generationen, Kulturen und Stadtbezirke hinweg", sagt Dilek Kolat (SPD), Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen. Sie griff am 25. April ebenfalls zum Spaten. Die Senatorin begrüßt das Engagement "durch Unternehmen, die hier ansässig sind".

Und sie möchte noch mehr Menschen aktivieren. "Wir können damit zeigen, dass es durchaus möglich ist, einer zunehmenden Verwahrlosung auf öffentlichen Plätzen entgegenzutreten."

Nach dem erfolgreichen lokalen Auftakt am 25. April richtet die Initiative "wirBERLIN" nun ihre Aufmerksamkeit auf den diesjährigen berlinweiten Aktionstag am 14. September, der bereits zum dritten Mal stattfinden wird. "Wir wollen an diesem Tag ein kraftvolles Zeichen für mehr Sauberkeit in unserer Stadt setzen", gibt Projektleiter Sebastian Weise die Zielstellung vor.

Weitere Informationen gibt es unter www.wir-berlin.org. Dort können sich Initiativen und Büger für den gemeinsamen Aktionstag im Herbst anmelden.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.