Inklusion ist mehr als behindertengerechte Fahrstühle

Kulturstadträtin Sabine Weißler und Volkshochschuldirektor Michael Weiß zeigen das Kursprogramm "Bildung in leichter Sprache". | Foto: Dirk Jericho
  • Kulturstadträtin Sabine Weißler und Volkshochschuldirektor Michael Weiß zeigen das Kursprogramm "Bildung in leichter Sprache".
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das Amt für Weiterbildung und Kultur bemüht sich besonders um Inklusion und macht Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen spezielle Angebote.

Die Bibliotheken bieten seit einem halben Jahr immer mehr Vorlesebücher, die extra für Demenzkranke geschrieben sind. Es gibt eBook-Reader für Sehbehinderte, PC-Arbeitsplätze mit Großschrifttastatur oder einen Bücherbringdienst. Die Volkshochschule bietet 35 Kurse, die speziell für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung konzipiert sind. Als einziger Bezirk gibt das Weiterbildungsamt Mitte für diese Zielgruppe extra ein Kursprogramm in einfacher Bildsprache heraus, das vor allem in betreuten Wohngemeinschaften verteilt wird. "Unsere Englischkurse in langsamen Tempo nutzen auch Senioren", sagt Volkshochschuldirektor Michael Weiß. Die Musikschule schickt seit drei Jahren Dozenten ins Weddinger Pflegeheim Goldenherz und musiziert mit 80 bis 98-Jährigen, wie Musikschulenchef Udo Krzyzynski sagt.

Die Angebote sind nur einige Beispiele, was das Amt für Weiterbildung und Kultur mit der Volkshochschule, den Bibliotheken und dem Mitte-Museum alles macht in Sachen Inklusion. "Inklusion ist viel mehr als nur die Frage, Fahrstuhl ja oder nein", so die zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne). "Unsere Bibliotheken, VHS-Kurse, Ausstellungen und unseren Musikunterricht machen wir für alle Menschen", sagte Weißler bei der Vorstellung der vielen Maßnahmen, die darauf zielen, dass jeder, egal ob körperlich oder geistig eingeschränkt, teilhaben und die Angebote nutzen kann.

Mittes Behindertenbeauftragte Hildrun Knuth hat den einzelnen Fachbereichen im Amt für Weiterbildung und Kultur "viele kreative Ideen" attestiert. In anderen Abteilungen im Bezirk sei das nicht so. Sie forderte eine andere Prioritätensetzung und endlich ein Programm für Barrierefreiheit. Notwendige behindertengerechte Umbauten bleiben zu oft auf der Strecke. Im Mittemuseum oder in der Musikschule Wedding zum Beispiel gibt es nach wie vor keine Fahrstühle. Der Umbau des VHS-Gebäudes in der Weddinger Antonstraße liegt derzeit auf Eis.

Um Menschen mit Einschränkungen im Sinne der Inklusion - zum Beispiel Geh- oder Sehbehinderte, Ältere oder Leute mit Sprachschwierigkeiten - besser helfen zu können, "brauchen wir mehr Mitarbeiter für besseren Service", sagte der Leiter des Amtes für Weiterbildung und Kultur, Michael Weiß. Doch durch den Stellenabbau haben auch die Bibliothekare kaum noch Zeit, sich um Menschen mit Handycap besonders zu kümmern. Viele Projekte wie der Bücherbringdienst und Vorleseservice seien nur durch Kooperationspartner wie dem Verein agens möglich, sagte Bibliothekschef Stefan Rogge. Weil Sach- und Personalmittel fehlen, sind die Bibliotheken auf solche Projekte angewiesen. Endet die Förderung, ist es auch mit der Nachhaltigkeit vorbei.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.635× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.977× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.