Internationale Modellbahnschau am 5. und 6. Oktober

In der Gustav-Heinemann-Schule werden komplette Modelleisenbahnanlagen präsentiert, die mit allem Drum und Dran auf einen normalen Tisch passen. | Foto: privat
  • In der Gustav-Heinemann-Schule werden komplette Modelleisenbahnanlagen präsentiert, die mit allem Drum und Dran auf einen normalen Tisch passen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Marienfelde. Großer Bahnhof und wichtiger Termin für Modelleisenbahnfreunde: In der Gustav-Heinemann-Oberschule, Waldsassener Straße 62, treffen sich am 5. und 6. Oktober Sammler und Freunde historischer Modellbahnen aus dem In- und Ausland zu einer historischen Ausstellung.

Angekündigt sind rund 30 seltene Bahnen verschiedener Marken und Baugrößen aus den Jahren von 1900 bis 1960, die es an den zwei Tagen im Fahrbetrieb zu bewundern gibt. Schwerpunkt sind die sogenannten Tischbahnen. Komplette Anlagen mit allem Drum und Dran, die im Gegensatz zu den Bahnen der größeren Spurweiten auf einen normalen Tisch passen. Dazu gehören vor allem Märklin Liliput-Bahnen mit 26 Millimetern Spurweite aus den Jahren 1912 bis 1925 oder der legendäre Trix-Express mit der ersten fernsteuerbaren Entkupplung von 1938. Da heute keine vollständige Liliput-Bahn in einer Hand mehr bekannt ist, werden Sammler aus Portugal, England und Berlin in Marienfelde erwartet, um ihre Teile zu einer funktionierenden Bahn zusammenzufügen.

Dafür kann mit der "Bing"-Tischbahn (1922 bis 1932 gebaut) eine der weltweit größten Sammlungen präsentiert werden. Die Bing-Bahn wurde in zwei Versionen, mit Uhrwerksantrieb sowie mit elektrischem Antrieb, gebaut. "Ein Hamburger Sammler wird uns das fast vollständige Lok- und Wagen-Fertigungsprogramm dieser Bahn auf rund 18 Metern Länge präsentieren. Andere Sammler aus dem In- und Ausland werden einzelne Stücke ergänzen", freut sich Mitveranstalter Dieter Weißbach. Als modernes Pendant wird die große Modul-Modelleisenbahnanlage der Schul-Arbeitsgemeinschaft aufgebaut und in Betrieb vorgeführt. Schüler haben in den letzten rund 25 Jahren Teilstücke der Berliner Stadtbahn mit S-Bahnen und Fernzügen gebaut.

Darüber hinaus ist die Ausstellung in Zusammenhang mit der Bing-Bahn und dem Trix Express gleichzeitig als Mosaikstein zum Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" gedacht. Für den Modelbahnbauer Bing gab es im Jahr 1938 eine tragische Zäsur. Die Nationalsozialisten zwangen den jüdischen Firmengründer Stephan Bing im April 1938 seine Markenfirma Trix Express zu verkaufen und Deutschland zu verlassen. Bing emigrierte nach England und setzte dort seine Arbeit mit Modelleisenbahnen nach englischen Vorbildern fort. Kurz nach dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf Norwegen im April 1940 wurde Stephan Bing in England interniert und starb dort wenige Tage später an einer Herzattacke.

Die historische Modellbahnschau beginnt an beiden Tagen um 10 Uhr und endet am Sonnabend 18 Uhr, am Sonntag 16 Uhr. Der Eintritt kostet vier, für Kinder zwei Euro. Weitere Informationen unter www.trixstadt.de
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.