Investor macht Arkonahöfe zu Luxuswohnhaus

KvU-Sprecher Elias (links) und Sozialarbeiter Jolly vor dem Eingang des Jugendklubs. | Foto: Dirk Jericho
  • KvU-Sprecher Elias (links) und Sozialarbeiter Jolly vor dem Eingang des Jugendklubs.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Nach 20 Jahren fliegt der Jugendclub KvU in der Kremmener Straße 9 raus. Der Eigentümer will die Jugendlichen nicht. Die Arkona-Gewerbehöfe sollen zu Eigentumswohnungen umgebaut werden.

Sie kommen aus ganz Berlin und sogar Potsdam oder Bernau hierher; Jugendliche, die einfach ihr Ding machen wollen: Punks, Anarchos, Grufties - "bunte Leute", wie Jörg "Jolly" Zickler, 48, seine Gäste nennt. Der Sozialarbeiter kümmert sich seit über 20 Jahren um die jungen Leute, die in der KvU abhängen, kickern, ein Bierchen trinken und vor allem Punkmusik machen können. Seit 1992 haben die KvU-ler in die Kremmener Straße 9 ihre Heimat. Der Klub ist ein Überbleibsel der DDR-Oppositionsbewegung "Kirche von Unten", in der sich 1987 Bürgerrechtler und Umweltaktivisten zusammengeschlossen hatten. Vor allem Punks hatten sich unter dem Dach der Kirche ihre Freiräume erkämpft, weil sie keine DDR-Musterjugendlichen waren.

Heute hat der KvU-Club mit Kirche und Religion nichts zu tun. Im Keller gibt es Probenräume für Bands. Am Wochenende kommen bis zu 200 Leute zu den Punkkonzerten. Der Senat finanziert die offene Jugendarbeit, der Trägerverein Sozialdiakonische Kinder- und Jugendarbeit im Verbund kann dadurch die zwei Sozialarbeiter und die Miete bezahlen. Doch seit dem 1. Januar ist Schluss. Die KvU-ler sind gekündigt, der Eigentümer droht mit Zwangsräumung. "Wir versuchen seit über einem Jahr mit dem Eigentümer zu reden", sagt Elias, 26, Sprecher der KvU-Vollversammlung. Doch die Firma Immowert aus Wien hat kein Interesse an Gesprächen. Sie will die historischen Fabriketagen zu Luxuswohnungen umbauen. Ein linker Jugendklub und Punkkonzerte passen da nicht.

Die meisten Gewerbemieter sind schon raus aus den Höfen. Die Geschichte der Fabrik wird wegsaniert von Immobilienleuten, für die Häuser lediglich maximal verwertbare Renditeobjekte sind. Schickes Loftwohnen in Luxusetagen, das bringt Kohle.

"Die einzige Option", so Elias, die der Jugendklub noch hat, ist das seit Jahren leerstehende Kulturhaus Peter Edel in Weißensee. Doch die Pankower BVV hat noch nicht entschieden, ob die landeseigene Gesellschaft für Stadtentwicklung (GSE) das Haus bekommt. Vorher kann die KvU nicht in Verhandlung treten mit der GSE. Auch der Lärmschutz im "Peter Edel" wäre ein Problem. "KvU ohne Konzerte, das geht aber nicht", sagt Elias. Die Jugendlichen fordern deshalb nach wie vor den Erhalt der KvU am jetzigen Standort.

Wohlwollende Bekundungen und allgemeine BVV-Beschlüsse zum Erhalt des Klubs gibt es. Einzig mit dem Baurecht könnte man die Eigentumswohnungspläne noch durchkreuzen. Die Grünen und die Linken wollen einen B-Plan aufstellen, der die Arkonahöfe als Gewerbestandort festschreibt. Luxuswohnungen wären dann nicht mehr möglich, der Erhalt des 300 Quadratmeter großen Jugendklubs denkbar. Über den Antrag wird erst Ende Januar im Bauausschuss abgestimmt. "Viel zu spät, das wird die KvU nicht mehr retten", sagt Bauausschussvorsitzender Frank Bertermann (Grüne).

Weitere Informationen unter kvu.blogsport.de.

Die Arkonahöfe

Der viergeschossige Gewerbekomplex Wolliner Straße 18/19 und Kremmener Straße 9-11 wurde um die Jahrhundertwende errichtet und war bis zur Enteignung durch die Nazis bis 1938 im jüdischen Besitz. Die "arischen" Nachnutzer" flogen nach dem Zweiten Weltkrieg raus. In der DDR gab es hier volkseigene Zulieferbetriebe zum Bespiel für Pentacon in Dresden oder die Uhrenfirma in Ruhla. In den oberen Etagen arbeiteten hunderte Näherinnen des Berliner Modezentrums. Das nach dem Mauerbau geschlossene Delta-Filmtheater nutzte die DEFA zur internen Vorführung eingekaufter ausländischer Filme. Das Fernsehbalett nutzte den Saal in den 60-Jahren auch als Trainingsstätte. In der Fabrik gibt es auch alteingesessene Handwerksbetriebe, die auch in der DDR privat waren wie zum Beispiel die Elektromotoren-Reparaturwerkstatt Bernd Kerber. Nach der Wende wurden die Höfe von der WBM an die Gesellschaft für Stadtentwicklung (GSE) übergeben, um ein "Zentrum für Soziokultur und Gewerbe" zu errichten. Der KvU-Treff ist das einzige Sozialprojekt, das es in den Arkonahöfen noch gibt. Jetziger Eigentümer ist die auf die Entwicklung von Luxuswohnungen und Penthäuser spezialisierte Immobiliengruppe Immowert aus Wien.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

47 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 157× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.947× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.297× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.887× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.810× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.