ISVK unterstützt Berliner Projekte der Gewaltprävention

Winfried Roll ist Geschäftsführer der "Initiative Schutz vor Kriminalität". Er hofft auf viele neue, vor allem junge Mitstreiter in seinem Verein. | Foto: Menge
  • Winfried Roll ist Geschäftsführer der "Initiative Schutz vor Kriminalität". Er hofft auf viele neue, vor allem junge Mitstreiter in seinem Verein.
  • Foto: Menge
  • hochgeladen von Karla Rabe

Lankwitz. Als sich vor 30 Jahren der gemeinnützige Verein "Initiative Schutz vor Kriminalität" (ISVK) gründete, um Projekte zur Gewaltprävention finanziell zu unterstützen, ernteten die Gründer Spott und Häme. Inzwischen ist Prävention salonfähig geworden. Der in Lankwitz ansässige Verein hat dazu beigetragen.

Die ISVK hat ihr Domizil auf dem Gelände der Polizeidirektion 4 an der Gallwitzallee. Vor fünf Jahren hat sie dort die ehemalige Hausmeisterwohnung bezogen. In den Räumen ist nur das Nötigste vorhanden. Die spartanische Einrichtung lässt die finanzielle Situation des Vereins erahnen. "Prävention hat keine Lobby", stellt Winfried Roll fest. Der Kriminaldirektor a. D. ist seit 2005 Geschäftsführer des Vereins und weiß, wovon er spricht.

Jahr für Jahr schrumpfen die finanziellen Mittel, die dem Verein für seine Arbeit zur Verfügung stehen. "Unsere Idee, Straftäter zur Kasse zu bitten und damit Präventionsprojekte zu finanzieren, wird nicht mehr richtig wahrgenommen. Diese wichtige Einnahmequelle ist inzwischen fast versiegt. Denn die Justiz weist der ISVK kaum noch Zahlungsauflagen in Straf- und Bußgeldverfahren zu", bedauert Roll. Aber die gewalt- und kriminalpräventiven Projekte werden größtenteils durch diese Zahlungsauflagen der Justiz finanziert. Insgesamt konnten seither über 450 Vorhaben mit rund 600.000 Euro gefördert werden. In Berlin waren das zum Beispiel 32.000 Euro für die Ausbildung der BVG-Schülerbegleiter und 36.000 Euro für das Grundschulprojekt gegen Gewalt. Außerdem unterstützt der Verein den Berliner Präventionspreis, der Projekte, Maßnahmen und Aktivitäten auszeichnet, die der Gewalt- und Kriminalitätsprävention dienen.

Um überhaupt die vielen Förderungswünsche erfüllen zu können, spart der Verein an allen Ecken und Enden. Die Verwaltungsaufgaben werden allein aus den Mitgliedsbeiträgen bestritten. Doch auch die Mitgliederzahlen sind rückläufig. "Wir würden uns über neue, junge Mitstreiter freuen", so Roll. Zu tun gibt es trotz allem genug. "Wir haben viele Ideen in Sachen Prävention."

Eine davon ist, dass Senioren von Senioren beraten werden. Dazu gehen pensionierte Vollzugsbeamte oder ehemalige Polizeibeamte in Senioreneinrichtungen, um über den Schutz vor Diebstahls- und Einbruchsdelikten zu informieren.

Weiterhin stehen Projekte in Schulen und Kitas auf dem Programm. Regelmäßig sorgt der Verein für die Ausstattung und Ausbildung von Konfliktlotsen und unterstützt Antigewalttrainings in Kitas.

"Auch wenn wir derzeit auf kleiner Flamme kochen und Jahr für Jahr ums Überleben kämpfen müssen, lassen wir uns nicht entmutigen", sagt Winfried Roll. In der Zukunft möchte sich der ISVK mehr in der Öffentlichkeit präsentieren. So nutzt er den Landespräventionstag regelmäßig, um Kontakte zu Richtern und Staatsanwälten zu knüpfen und das Ansinnen des Vereins bekannter zu machen.

"Dann werden wir vielleicht auch von der Berliner Justiz wieder wahrgenommen werden", hofft Roll.

Weitere Informationen im Internet unter www.isvk.de.
Karla Menge / KM
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.