Jahresmedaille erinnert an Rede von John F. Kennedy

Auf der neuen Silbermedaille ist das Konterfei Kennedys und das Berliner Wappentier zu sehen. | Foto: Caspar
  • Auf der neuen Silbermedaille ist das Konterfei Kennedys und das Berliner Wappentier zu sehen.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Reinickendorf. Die Staatliche Münze Berlin, Ollenhauerstraße 97, erinnert mit einer neuen Medaille an den berühmten Ausspruch "Ich bin ein Berliner", mit dem der amerikanische Präsident John F. Kennedy seine historische Rede vor dem Schöneberger Rathaus vor 50 Jahren beendet hat.

Die von Stefanie Münzelberg gestaltete Jahresmedaille 2013 mit dem Kopf des Präsidenten und dem Berliner Wappenbären besteht aus 333-er Silber, hat mit einem Durchmesser von 32,5 Millimetern fast die Größe eines Drei-Mark-Stücks aus der Kaiserzeit und kostet 13 Euro. Kennedy hielt die Rede am 26. Juni 1963 zum Abschluss eines Staatsbesuchs in der Bundesrepublik. Mit seiner Ansprache zum 15. Jahrestag der Berliner Luftbrücke unterstrich er unter dem begeisterten Beifall der Zuhörer seine Solidarität und die der USA für die Bewohner des westlichen Teils von Berlin mit diesen Worten: "Vor 2000 Jahren war der stolzeste Satz ,Ich bin ein Bürger Roms‘. Alle freien Menschen, wo immer sie leben mögen, sind Bürger Berlins, und deshalb bin ich als freier Mensch stolz darauf, sagen zu können ,Ich bin ein Berliner‘!" Kennedy sprach die vier letzten Worte seiner Rede auf Deutsch und hatte sie zuvor ordentlich geübt. Erhalten geblieben ist eine Karteikarte, auf der er in roter Farbe die ungewohnte Aussprache aufgeschrieben hatte. Zu lesen war "Ish bin ein Bearleener".

In der Antike bedeutete es eine hohe Ehre, römischer Bürger zu sein. Man erwarb die Bürgerschaft durch Geburt, Verleihung oder wenn man als Sklave freigelassen wurde. Der stolze Satz "Civis Romanus sum - Ich bin Bürger von Rom" versprach Schutz vor Übergriffen und Respekt.

John F. Kennedy hatte seinen Besuch in der Bundesrepublik am 23. Juni 1963 begonnen. Zu der triumphalen Rundfahrt drei Tage später in Begleitung von Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) und des Regierenden Bürgermeisters Willy Brandt (SPD) durch den westlichen Teil Berlins gehörte die Besichtigung des Brandenburger Tors, durch das der Präsident nicht blicken konnte, weil es auf östlicher Seite mit langen roten Tüchern verhüllt war. Unter dem Eindruck der zwei Jahre zuvor vom Ulbricht-Regime errichteten Sperranlagen wich Kennedy von seinem vorbereiteten Redemanuskript ab und rief der tosenden Menge und damit auch den Machthabern in Ost-Berlin und in Moskau zu: "Die Mauer ist das Abscheulichste und die stärkste Demonstration für das Versagen des kommunistischen Systems. Die ganze Welt sieht dieses Eingeständnis des Versagens." Die Freiheit sei unteilbar, und wenn nur einer versklavt sei, dann seien nicht alle frei, hob der Präsident hervor und versprach, einmal werde der Tag kommen, "an dem alle die Freiheit haben und ihre Stadt und ihr Land wieder vereint sind".

Es versteht sich, dass John F. Kennedy in Berlin besonders betrauert wurde, als er noch im gleichen Jahr, am 22. November 1963, in Dallas/Taxas einem Attentat zum Opfer fiel, dessen Hintergründe nie ganz aufgeklärt wurden und um das sich Verschwörungstheorien ranken. Eine Bronzetafel am Schöneberger Rathaus erinnert an den Präsidenten, und jetzt hilft auch eine Medaille, dass er im Gedächtnis wach bleibt.

Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.