Jobcenter am Spittelmarkt - Weitere Bürohäuser in Wedding geplant
Mitte. Das für Mitte, Wedding und Tiergarten zuständige Jobcenter eröffnet am 22. November seinen Hauptsitz im Bürohaus Löwenkontor in der Seydelstraße 2-5 am Spittelmarkt.
Etwa 350 der insgesamt 800 Mitarbeiter, die sich bisher am Hauptstandort in der Sickingenstraße 70 (Ecke Berlichingenstraße) um die rund 22 000 Arbeitslosen und Hartz-IV-Empfänger im Regierungsbezirk kümmern, betreuen ihre Kunden jetzt in der neuen Zentrale "Spittelmarkt". Nach den Umzugsplänen wird das Jobcenter demnächst auch zwei Standorte in Wedding haben. Die kleine Außenstelle in der Lehrter Straße 46 in Moabit für junge Arbeitslose unter 25 bleibt bestehen. Das Bürohaus in der Sickingenstraße wird Ende 2014 komplett aufgegeben, wenn der Standort "Leopoldplatz" in der Müllerstraße 147 fertig ist. Bis dahin wird der frühere Rathaus-Neubau für das Jobcenter saniert. Der Bezirk hatte den Büroturm aufgegeben, um Gebäudekosten zu sparen.
Im März 2013 wird der Standort "Wedding" in der Müllerstraße 16 eröffnet. Bisher ist in dem Gebäude Mittes Agentur für Arbeit untergebracht. Die Mitarbeiter ziehen ebenfalls in das Bürohaus Löwenkontor an den Spittelmarkt und sind dann Nachbarn der Jobcenter-Zentrale.
Das Jobcenter - eine gemeinsame Einrichtung der Agentur für Arbeit und des Bezirksamtes - begründet das Umzugskarussell mit mehr Service und Bürgernähe. "Die Dezentralisierung war ein Wunsch des Bezirkes", sagt Andreas Ebeling, Sprecher der Agentur für Arbeit Berlin Mitte. Ein Grund ist auch der marode Zustand des bisherigen Hauptsitzes in der Sickingenstraße und der hohe Sanierungsbedarf. Außerdem war es in dem Haus viel zu eng, die Beratungszimmer sind teilweise nur zehn Quadratmeter groß. Wenn an Spitzentagen um die 1500 Leute ihren Vermittler sprechen wollten, kam es zu stressigen Situationen.
Am neuen Hauptstandort "Spittelmarkt" werden vor allem Arbeitslose aus Mitte, Tiergarten und Moabit betreut. Der neue Standort "Wedding" ist später für Gesundbrunnen, der Standort "Leopoldplatz" für Wedding zuständig. Wegen des Umzuges gibt es vom 15. Bis zum 20. November im Jobcenter nur einen Notbetrieb.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare