Jochen Barthels sammelt Geld für Stolpersteine

Jochen Barthel wollte wissen, wer früher in dem Haus lebte, in dem er heute wohnt. | Foto: Kirsten Mieves
  • Jochen Barthel wollte wissen, wer früher in dem Haus lebte, in dem er heute wohnt.
  • Foto: Kirsten Mieves
  • hochgeladen von Kirsten Mieves

Prenzlauer Berg. An einem regnerischen Tag im Herbst 2006 klingelte es an Jochen Barthels Tür. Vor ihm standen zwei Frauen; Anfang 40 die eine, Ende 50 die andere, in graue Mäntel gekleidet, dunkle Haare bis zu den Schultern. Ob sie vielleicht in seine Wohnung dürften. Einmal sehen, wie sie aussieht. Nach all den Jahren.

Vor knapp 30 Jahren lebten sie - Mutter und Tochter - in Jochen Barthels Wohnung in der Stargarder Straße. Das Bett stand dort, wo Jochen Barthels Bett steht, erzählten sie, und der Schrank da drüben. Bis die Stasi kam, um die Mutter zu holen. Angeblich Fluchthelferin: zwei Jahre Gefängnis. Die Tochter, damals elf, schlug sich allein nach Leipzig durch, zu Verwandten. Die Wohnung haben beide seitdem nicht mehr betreten. Nun trieb die Erinnerung sie hierher. Eine halbe Stunde blieben sie, erzählten ihre Geschichte. Dann gingen sie wieder.

Jochen Barthel blieb bewegt zurück. Die Begegnung mit den Frauen und ihren Erinnerungen hatte ihn nachdenklich werden lassen. Er fragte sich, was sich noch in seinem Haus abgespielt haben mochte, dachte an die Zeit von 1933 bis 1945, in der aus so vielen Häusern so viele Menschen verschwanden, deportiert wurden von den Nazis, in Lager verschleppt und umgebracht.

Auch aus seinem Haus? Der Gedanke ließ ihn nicht los, und er überlegte, wie er weiteren Hausbewohnern auf die Spur kommen konnte. Schließlich fand er einen Weg. Jochen Barthel kannte die Stolpersteine, die an immer mehr Orten in Deutschland vor Haustüren in den Gehweg eingelassen sind. An jenen Orten, an denen die Menschen zuletzt gelebt haben, bevor die Nazis sie verschleppten. Die Steine tragen die Namen der Opfer, ihre Geburtsdaten, den Ort ihrer Ermordung und - falls bekannt - das Todesdatum.

Jochen Barthel meldete sich bei Gunter Demnig, dem Initiator des Stolperstein-Projektes, und es stellte sich heraus: Aus seinem Haus wurden neun Menschen von den Nazis verschleppt und umgebracht. Bei einer zehnten Person ist das Schicksal ungewiss. Es handelt sich um Gerda Wisch, 23, und Sally, 2: am 3. März 1943 nach Auschwitz verschleppt und ermordet; Helene und Fritz Cohn, 50 und 21: am 17. November 1941 nach Kaunas deportiert und getötet; Else Fuss, 44: am 24. August 1943 nach Auschwitz verschleppt und ermordet; Hans Ulrich Fuss, 20: am 24. November 1944 nach Sachsenhausen gebracht, ermordet in Neuengamme; Leo, Johanna und Georg Unger, 63, 62 und 35: am 5. September 1942 nach Riga deportiert und umgebracht. Das Schicksal von Philipp Milet ist unbekannt.

Jochen Barthel kennt nun die Opfer aus seinem Haus. Und er weiß, dass sie zu Nummern wurden in den Lagern, ohne Namen und ohne Würde. Daher möchte er ihnen ihre Namen wiedergeben und an sie erinnern: Er möchte Stolpersteine vor seinem, vor ihrem Haus.

Die Steine können dann vom Verschwinden erzählen und gegen das Vergessen stehen. Und jene, die vorübergehen, halten vielleicht kurz inne und beugen sich hinunter, um jener zehn Menschen zu gedenken.

1200 Euro benötigt Jochen Barthel für die Steine und sammelt dafür auf der Online-Spendenplattform betterplace.org.

Unter stolpersteine.betterplace.org gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit zu spenden.
Kirsten Mieves / kmi
Autor:

Kirsten Mieves aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.