Jugend- und Schulstadtrat tritt wegen Sparpolitik zurück

Will keine Sparpolitik mehr verantworten. Stadtrat Ulrich Davids tritt zurück. | Foto: Dirk Jericho
  • Will keine Sparpolitik mehr verantworten. Stadtrat Ulrich Davids tritt zurück.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der SPD-Politiker Ulrich Davids, als Stadtrat verantwortlich für das Mammutressort Jugend, Schule, Sport und Facility Management, tritt zum Jahresende zurück.

Davids nennt seinen Entschluss eine "persönliche Entscheidung, die mir nicht leicht gefallen ist, aber meiner Vorstellung von politischer Verantwortung entspricht." Er sehe angesichts des großen Spardrucks "keine hinreichende Möglichkeit mehr, meine Vorstellungen von Kinder-, Jugend- und Schulpolitik umzusetzen." Seinen Anspruch einer "Politik des Miteinanders" sieht Ulrich Davids im Bezirksamt nicht mehr erfüllt. Damit prangert der Stadtrat die Personalkürzungsvorgaben des rot-schwarzen Senats an. Mitte muss bis 2016 elf Prozent des Gesamtpersonals abbauen und 224 Stellen streichen.Ulrich Davids hat bis zu seiner Stadtratwahl 2011 als Sozialpädagoge an einer Kreuzberger Schule gearbeitet und war fünf Jahre BVV-Vorsteher. Sein riesiges Ressort gilt als schwierig. Vor allem der Schulbereich macht seit Jahren Millionendefizite, weil Mitte im Bezirksdurchschnitt zu viele Räume für zu wenig Schüler hat. Das allerdings Eltern zu erklären, die im Alt-Bezirk Mitte per Losverfahren auf einen Schulplatz hoffen, ist schwer. Auch jedwede Kürzungsversuche im Jugendbereich führen sofort zu massiven Protesten. Kritiker werfen Davids vor, sich nicht knallhart genug gegen die Sparvorgaben gewehrt zu haben. Der für Personal zuständige SPD-Bürgermeister Christian Hanke hatte auch in Davids Ressort massive Einsparungen gefordert. So wurden zum Beispiel alle Sportplatzwarte und etliche Stellen im Jugendamt gestrichen. Sieben der letzten zwölf kommunalen Jugendeinrichtungen wurden vor kurzem an Freie Träger übertragen; die Opposition nennt das privatisiert. "Die Zählgemeinschaft aus SPD und CDU hat besonders stark im Schul- und Jugendbereich gekürzt", sagt Linke-Fraktionschef Thilo Urchs.

"Davids ist mit dem Amt überfordert", sagt Ann-Christin Weber. Die Grüne ist stellvertretende Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses und hatte gegen die Übertragung der Jugendclubs gestimmt. Weber sagt auch, dass SPD-Bürgermeister Hanke seinen Parteikollegen "nicht ausreichend gestützt und immer mehr Stellenstreichungen im Jugendbereich eingefordert hat." SPD-Fraktionschef Hans-Günter Mahr wollte Davids Rücktritt nicht kommentieren.

Für Unverständnis sorgt auch die Entscheidung von Ulrich Davids, die leerstehende Schule in der Adalbertstraße erst vom Liegenschaftsfonds zurückzuholen und dann doch wieder abzugeben. Einen aktuellen Schulentwicklungsplan gibt es nicht. Zuletzt gab es Querelen beim Erika-Heß-Eisstadion in der Müllerstraße. Weil eine Technikerstelle nicht rechtzeitig besetzt wurde, konnte die Eishalle erst am 1. November, vier Wochen später als geplant, öffnen. Entgangene Eintrittsgelder, Kürzung der Senatszuweisungen, Regressforderungen der Imbissbetreiber und Schlittschuhverleiher - die Zwangsschließung wird dem Bezirk noch teuer zu stehen kommen.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 291× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.