Jugendhilfeausschuss zieht wegen Kürzungen im Jugendbereich vor Gericht
Mitte. Als erster Bezirk reicht der Jugendhilfeausschuss Mitte (JHA) beim Verwaltungsgericht Berlin Klage gegen die permanente Unterfinanzierung der Kinder- und Jugendarbeit ein.
Streichen, kürzen, Klubs schließen. "Seit Jahren wird der Jugendbereich ausgepresst wie eine Zitrone", sagt Mittes JHA-Chef Florian Schwanhäußer (CDU). Er hatte Ende November in einem offenen Brandbrief gemeinsam mit JHA-Vorsitzenden aus zehn weiteren Bezirken Senat und Abgeordnetenhaus vor dem Kollaps in der Kinder- und Jugendarbeit gewarnt und mehr Geld und Personal gefordert. Doch Mittes Jugendpolitiker haben genug von Appellen, Briefen und ewigen Diskussionen um Klubschließungen und Kürzungen von Projektgeldern. Der Jugendhilfeausschuss beschließt am 6. Dezember, die Gelder für die Jugendarbeit einzuklagen. Denn obwohl das Kinder- und Jugendhilfegesetz Berlins vorschreibt, mindestens zehn Prozent des Jugendhilfeetats für die Jugendarbeit - also die Förderung von Kinder- und Jugendklubs oder Projekten freier Träger - auszugeben, sind es in Mitte derzeit nur 4,3 Prozent. Das ist exakt die gesamtstädtische Durchschnittszahl; alle Bezirke haben das gleiche Problem.
Zuletzt hatte der JHA verhindert, dass dieses Geld um weitere 15 Prozent reduziert wird. Ob sich die Klage gegen den Bezirk Mitte oder den Senat von Berlin richtet, wird derzeit noch geprüft. Den Präzedenzfall wird die Kanzlei Bernzen & Sonntag Rechtsanwälte vor dem Verwaltungsgericht verhandeln. Die Anwälte sind Experten auf dem Gebiet des Kinder- und Jugendhilfegesetzes und der Beteiligung Freier Träger in der Jugendhilfe. Der Jugendhilfeausschuss muss für das Verfahren nichts bezahlen. Die Kanzlei arbeitet "pro bono", also unentgeltlich. Die Hamburger Kanzlei mit Dependancen in acht weiteren Städten, auch in Berlin, fühlt sich nach eigenen Angaben "dem Gemeinwohl verpflichtet". Dass sie den Berliner Prozess um die Jugendgelder gewinnen, darüber sind sich die Rechtsanwälte und JHA-Chef Florian Schwanhäußer sicher. Die Klage wurde in den letzten Wochen gemeinsam mit der "AG Klage" des JHA vorbereitet und auf die Erfolgsaussichten abgeklopft.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare