Jutta Schauer-Oldenburg erklärt ihren Rückzug aus dem Bezirksparlament

Jutta Schauer-Oldenburg (Bündnis 90/Die Grünen) hat die BVV zum Ende des Jahres verlassen. | Foto: Liptau
  • Jutta Schauer-Oldenburg (Bündnis 90/Die Grünen) hat die BVV zum Ende des Jahres verlassen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Mitte. Ende 2012 hat Jutta Schauer-Oldenburg nach zwölf Jahren die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) verlassen. In der letzten Sitzung hat sie ihre Gründe dargelegt - und dafür stehende Ovationen bekommen.

"Morgen, Kinder, wird’s nichts geben! Weint, wenn’s geht, nicht, sondern lacht!" Ihren letzten Redebeitrag in der BVV hat Jutta Schauer-Oldenburg (Bündnis 90/Die Grünen) mit einem kleinen Gedicht von Erich Kästner beendet und damit ("in meinem Alter darf ich auch mal etwas theatralisch sein") an das Verantwortungsbewusstsein der Verordneten appelliert. Sie mussten sich in den vergangenen Monaten vor allem mit der desolaten Haushaltslage des Bezirks herumschlagen. Die 74-jährige Jutta Schauer-Oldenburg wird dabei nicht mehr mitmachen. "Mit meiner Kandidatur habe ich die Verpflichtung übernommen, alles richtig zu machen", sagt sie. Und das sei ihr in dieser BVV und in ihrer Fraktion kaum noch möglich gewesen.

Das, was sie nicht als Kritik, sondern eher als "Betroffenheit und Trauer" bezeichnen will, richtet sich an die seit der Wahl 2011 grundlegend neu zusammengesetzte Grünen-Fraktion und an die BVV im Allgemeinen. In ihrer Fraktion hätten ihr an vielen Stellen die Zuverlässigkeit und die Verbindlichkeit gefehlt. "Keiner hat uns gezwungen zu kandidieren", betont sie. Trotzdem würden einige in der Fraktion nicht zuverlässig genug arbeiten. "Da sind schon fleißige Typen dabei", stellt sie klar. Davon habe es nur früher deutlich mehr gegeben. Sie als bisherige Fraktionssprecherin wolle niemanden unter Druck setzen. "Aber ich fordere Arbeit ein."

Besonders schmerzhaft sei die Erfahrung gewesen, weil es derzeit ganz besonders auf eine starke Grünen-Fraktion ankomme. Seitdem SPD und CDU eine Zählgemeinschaft gebildet haben, würde in der BVV "Koalition und Opposition gespielt". Und die beiden "machthabenden" Fraktionen würden Anträge ihrer Einschätzung nach nicht nach deren Inhalt beurteilen, sondern vor allem danach, wer den Antrag gestellt habe. "Wenn die dieses Rollenspiel haben wollen, müssten wir eben versuchen, eine starke Opposition zu bilden", so Schauer-Oldenburg. Derzeit scheinen die Entscheidungen im Bezirksgremium vor allem davon abhängig, "was der Bürgermeister vorschreibt". Ob daraus immer die beste Politik folge, "das stelle ich infrage". In der vorangegangenen Wahlperiode seien Anträge richtigerweise mit wechselnden Mehrheiten nach ihrem Inhalt bewertet und abgestimmt worden. "Kommunalpolitik bedeutet doch, dass man gemeinsam einen Weg sucht, mit dem man die elementaren Probleme vor Ort am besten lösen kann", sagt Schauer-Oldenburg.

Nach ihren rund zehnminütigen Ausführungen in der Dezember-BVV, so erinnert sie sich gerührt, seien fraktionsübergreifend die Bezirksverordneten und Bezirksamtsmitglieder klatschend aufgestanden. Nur Bezirksbürgermeister Christian Hanke (SPD) sei sitzen geblieben.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.