Kinder lernen in der Werkstatt "Zauberhafte Physik"

Experimente mit Feuer sind ausdrücklich erlaubt. Student Tobias Kistner passt auf, dass nichts schiefgeht. | Foto: Carla Marconi
  • Experimente mit Feuer sind ausdrücklich erlaubt. Student Tobias Kistner passt auf, dass nichts schiefgeht.
  • Foto: Carla Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Gesundbrunnen. Sie sitzen mit vor Aufregung geröteten Wangen da und schauen gespannt zu, wie ein Glas über ein Teelicht gestülpt wird. Nach wenigen Augenblicken erlischt die Flamme, weil ihr die Sauerstoffzufuhr entzogen wurde. Doch wie sieht es mit unterschiedlich großen Gläsern aus? Ausprobieren.

Die drei Vorschulkinder zünden noch mehr Teelichter an und testen weiter. Sie sind gespannt, die Augen glänzen während ihrer Feuerexperimente, bei denen sie jeweils von einem Erwachsenen betreut werden. Die Kinder gehören zu einer Gruppe, die die Lernwerkstatt "Zauberhafte Physik" in der Heidebrinker Straße 19 besucht.

"Wir bieten Kindern zwischen fünf und zehn Jahren ein kieznahes Programm, bei dem sie in die Welt der Wissenschaft eintauchen und physikalischen Phänomenen auf den Grund gehen können", erklärt Elisabeth Korb, die die Lernwerkstatt 2008 gründete. Diese ging aus einem Grundschulprojekt hervor, in dem Kinder beim Experimentieren ihre Welt entdecken konnten. "Oft haben die Schulen nicht die Möglichkeit und auch nicht die Zeit, Versuche durchzuführen", sagt Elisabeth Korb. Das sei jedoch wichtig für das Verständnis physikalischer Zusammenhänge. "Zudem hoffen wir, dass der Funke für die Wissenschaft auf die Kinder überspringt und dass wir ihr Interesse auch für ihren späteren Werdegang wecken können", so Elisabeth Korb.

Ein weiterer Vorteil der Lernwerkstatt sei ihr Standort in Gesundbrunnen. Der bedeutet kurze Wege für Kinder aus Familien mit Sprachbarrieren. Gerade beim Forschen und Experimentieren fallen Sprachhemmungen weg. Und wenn genügend Helfer die Werkstatt unterstützen, kann sich ein Betreuer um zwei Kinder kümmern. Um das jedoch immer zu gewährleisten, braucht die Werkstatt weitere Unterstützer. "Wir suchen vor allem Studenten aus pädagogischen oder naturwissenschaftlichen Richtungen", sagt Elizabeth Korb. Die sollten Spaß daran haben, mit Kindern zu arbeiten und auch zeitlich flexibel sein. Meist betreuen sie nachmittags Kitakinder und Schulgruppen, die 90 Prozent der Teilnehmer ausmachen.

Über 900 Kinder haben das Angebot der "Zauberhaften Physik" schon wahrgenommen. Meist kommen sie in Gruppen vorbei und behandeln Themen, die sie auch im Kindergarten oder an den Schulen gerade durchnehmen. Bis zu zwölf Kinder könne man gleichzeitig betreuen, zweimal die Woche könnten auch Einzelbesucher in der offenen Werkstatt vorbeischauen. "Die meisten kommen immer wieder und sind begeistert. Der Funke scheint dann übergesprungen zu sein", freut sich Elisabeth Korb.

Der Besuch ist kostenlos, denn das Projekt wird von der Beuth Hochschule für Technik, der Lichtburg-Stiftung und der Investitionsbank Berlin gefördert. Neben einer festen Mitarbeiterin gibt es vier befristete Kräfte und drei Ehrenamtliche.

Weitere Informationen gibt es unter 691 82 27 und im Internet auf www.lernwerkstatt-zauberhaftephysik.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.