Kinder lernen in der Werkstatt "Zauberhafte Physik"

Experimente mit Feuer sind ausdrücklich erlaubt. Student Tobias Kistner passt auf, dass nichts schiefgeht. | Foto: Carla Marconi
  • Experimente mit Feuer sind ausdrücklich erlaubt. Student Tobias Kistner passt auf, dass nichts schiefgeht.
  • Foto: Carla Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Gesundbrunnen. Sie sitzen mit vor Aufregung geröteten Wangen da und schauen gespannt zu, wie ein Glas über ein Teelicht gestülpt wird. Nach wenigen Augenblicken erlischt die Flamme, weil ihr die Sauerstoffzufuhr entzogen wurde. Doch wie sieht es mit unterschiedlich großen Gläsern aus? Ausprobieren.

Die drei Vorschulkinder zünden noch mehr Teelichter an und testen weiter. Sie sind gespannt, die Augen glänzen während ihrer Feuerexperimente, bei denen sie jeweils von einem Erwachsenen betreut werden. Die Kinder gehören zu einer Gruppe, die die Lernwerkstatt "Zauberhafte Physik" in der Heidebrinker Straße 19 besucht.

"Wir bieten Kindern zwischen fünf und zehn Jahren ein kieznahes Programm, bei dem sie in die Welt der Wissenschaft eintauchen und physikalischen Phänomenen auf den Grund gehen können", erklärt Elisabeth Korb, die die Lernwerkstatt 2008 gründete. Diese ging aus einem Grundschulprojekt hervor, in dem Kinder beim Experimentieren ihre Welt entdecken konnten. "Oft haben die Schulen nicht die Möglichkeit und auch nicht die Zeit, Versuche durchzuführen", sagt Elisabeth Korb. Das sei jedoch wichtig für das Verständnis physikalischer Zusammenhänge. "Zudem hoffen wir, dass der Funke für die Wissenschaft auf die Kinder überspringt und dass wir ihr Interesse auch für ihren späteren Werdegang wecken können", so Elisabeth Korb.

Ein weiterer Vorteil der Lernwerkstatt sei ihr Standort in Gesundbrunnen. Der bedeutet kurze Wege für Kinder aus Familien mit Sprachbarrieren. Gerade beim Forschen und Experimentieren fallen Sprachhemmungen weg. Und wenn genügend Helfer die Werkstatt unterstützen, kann sich ein Betreuer um zwei Kinder kümmern. Um das jedoch immer zu gewährleisten, braucht die Werkstatt weitere Unterstützer. "Wir suchen vor allem Studenten aus pädagogischen oder naturwissenschaftlichen Richtungen", sagt Elizabeth Korb. Die sollten Spaß daran haben, mit Kindern zu arbeiten und auch zeitlich flexibel sein. Meist betreuen sie nachmittags Kitakinder und Schulgruppen, die 90 Prozent der Teilnehmer ausmachen.

Über 900 Kinder haben das Angebot der "Zauberhaften Physik" schon wahrgenommen. Meist kommen sie in Gruppen vorbei und behandeln Themen, die sie auch im Kindergarten oder an den Schulen gerade durchnehmen. Bis zu zwölf Kinder könne man gleichzeitig betreuen, zweimal die Woche könnten auch Einzelbesucher in der offenen Werkstatt vorbeischauen. "Die meisten kommen immer wieder und sind begeistert. Der Funke scheint dann übergesprungen zu sein", freut sich Elisabeth Korb.

Der Besuch ist kostenlos, denn das Projekt wird von der Beuth Hochschule für Technik, der Lichtburg-Stiftung und der Investitionsbank Berlin gefördert. Neben einer festen Mitarbeiterin gibt es vier befristete Kräfte und drei Ehrenamtliche.

Weitere Informationen gibt es unter 691 82 27 und im Internet auf www.lernwerkstatt-zauberhaftephysik.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.612× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.952× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.586× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.488× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.