Koordinierungsstelle sucht Helfer

Mitte. Im Citybezirk gibt es immer mehr Angehörige oder Nachbarn, die mit Stolpersteinen im Gehweg vor den Häusern an die von den Nazis deportierten und ermordeten Juden erinnern wollen. Weil ehrenamtliche Helfer fehlen, müssen sie bis zu eineinhalb Jahre warten.

Über 900 kleine Betonquader hat der Kölner Bildhauer Gunter Demnig seit 1997 in Mitte verlegt. Die Messingtafeln vor den früheren Wohnorten erinnern mit Namen und biografischen Daten an das Schicksal der Bewohner. In ganz Berlin liegen inzwischen über 5900 Stolpersteine. Ehrenamtliche Initiativen kümmern sich in den Bezirken um das Projekt; sie recherchieren die Opfergeschichten, machen Textvorschläge für die Steine oder organisieren die Pflege der verlegten Stolpersteine. Die 2012 vom Mitte Museum ins Leben gerufene Koordinierungsstelle Stolpersteine Berlin koordiniert die Verlegetermine mit Künstler Gunter Demnig, unterstützt die bezirklichen Initiativen und ist für die Stolpersteinpaten und Angehörigen der Opfer Ansprechpartner.

In Mitte kümmert sich eine Kollegin vom Mitte Museum mit zwei Ehrenamtlichen um das Projekt. Die Berliner Koordinierungsstelle sucht dringend ehrenamtliche Initiativen, die wie auch in anderen Bezirken helfen. "Gerade im Bezirk Mitte ist das Interesse aus dem In- und Ausland an Verlegungen so groß, dass das bisherige Team die Arbeit nicht schafft", sagt Silvija Kavcic von der Koordinierungsstelle. Es gebe aktuell über 100 Anmeldungen. Bis zur Verlegung dauert es in Mitte wegen fehlender ehrenamtlicher Helfer bis zu eineinhalb Jahre warten.

Bei einer Veranstaltung am 12. Juni um 17.30 Uhr in den Räumen der Koordinierungsstelle im Gebäude der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Stauffenbergstraße 13-14, 1. Stock, Seminarraum E, wollen die Mitarbeiter über das Stolperstein-Projekt informieren und Mitstreiter gewinnen.

Gesucht werden Vereine, Initiativen oder Einzelpersonen, "die Verantwortung für Stolperstein-Verlegungen im Bezirk Mitte übernehmen wollen", so Kavcic. Interessenten werden gebeten, sich per E-Mail unter info@stolpersteine-berlin.de oder unter 263 98 90 14 anzumelden. Infos auch unter www.stolpersteine-berlin.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.