Friedrichsfelde. Ob Hundetag oder Konzerte: der Tierpark Berlin bietet neben dem Zooerlebnis auch zahlreiche unterhaltsame Veranstaltungen. Doch noch immer finden zu wenig Besucher in Europas größten Landschaftstierpark. Mit einem "Zukunfts-Dialog" sucht der Förderverein der Hauptstadtzoos nach Lösungen und sammelte bei Bürgern Ideen. Ihre Vorschläge sollen der Tierpark-Geschäftsführung in einem Katalog vorgelegt werden. Hier lesen Sie einige der so zusammengetragenen Ideen.
Wolf Sasse (46) aus Prenzlauer Berg: Mit den Löwen um die Wette schnarchen, das habe ich bei Zoo-Safaris in Asien gesehen. Unter dem Motto "Roar and Snoar" könnten auch im Tierpark nächtliche Zeltlager angeboten werden. So eine nächtliche Geräuschkulisse im Tierpark ist sicher beeindruckend. Tagsüber könnte das riesige Areal des Tierparks mit elektromobilen Führungen erkundet werden - ob per Elektrorad oder anderen Elektrofahrzeugen. Das ist nicht nur ökologisch, sondern macht auch generationenübergreifend Spaß. Nicht zuletzt könnte ich mir ein Open-Air-Kino als sommerliche Veranstaltung im Tierpark gut vorstellen.
Helmut Hahn (74) aus Friedrichsfelde: Ich glaube, es finden schon sehr viele Veranstaltungen im Tierpark statt. Letztlich ist der Tierpark selbst die schönste Attraktion, weniger die einzelnen und wechselnden Veranstaltungen. Ein besonderer Fokus muss meiner Meinung nach auf die Kinder gelegt werden. Sie sind die zukünftigen Besucher. Sie sollten besser einbezogen werden, etwa durch die Zusammenarbeit mit Schulen. Schließlich soll aber das Schöne, und das sind die Natur und die Tiere, im Mittelpunkt stehen.
Jo Kibunja (25) aus Steglitz: Berlin ist eine internationale und bunte Stadt, das sollte sich auch im Tierpark spiegeln. Ich fände einen Einbezug der international bekannten kulturellen Veranstaltungen gut, etwa den Karneval der Kulturen oder den Christopher Street Day. Einen tollen kulturellen Anknüpfungspunkt bietet auch das vietnamesische oder chinesische Neujahrsfest, da diese symbolisch immer mit Tieren in Verbindung stehen. Eine gute Idee wäre auch, nicht nur eine Lange Nacht der Museen, sondern auch eine Lange Nacht der Zoos zu veranstalten. Ein Shuttle könnte die Besucher vom Zoo übers Aquarium bis zum Tierpark bringen und so zum Entdecken einladen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.