Kreativität entdecken und sich im Alltag behaupten

Leonardo und Madalin an den Trommeln. | Foto: Mieves
  • Leonardo und Madalin an den Trommeln.
  • Foto: Mieves
  • hochgeladen von Kirsten Mieves

Neukölln. Darius, Leonardo und die anderen Jungs stürmen in die kleine Turnhalle in der Boddinstraße, toben um die Betreuer Fiona, Felix und Frieda herum und weiter zu den Instrumenten. Es gibt ein kleines Gerangel, dann sitzen sie bereit mit Trommel, Tamburin und Trompete und warten auf ihren Einsatz.

Sechs bis sieben Kinder kommen wöchentlich zusammen, um gemeinsam den Raum mit Trommelrhythmen und Melodica-Melodien zu erfüllen. Sie sind Teil eines Programms des Berliner Vereins Amaro Foro, einer transkulturellen Jugendselbstorganisation von Roma und Nicht-Roma. Der Verein unterstützt junge Menschen dabei, aktive Bürger zu werden und sich selbst zu organisieren.Das Programm, an dem Darius (9), Leonardo (11) und die anderen teilnehmen, richtet sich an Kinder bis zwölf Jahre, die in Neukölln leben. Zum Programm gehören nicht nur der Musiknachmittag, sondern auch ein Zeitungs- und ein Bibliotheksprojekt und ein Theaternachmittag. Insgesamt nehmen 25 Kinder teil.

Beim Trommelnachmittag in der Turnhalle machen vor allem Jungs mit. "Ihnen fehlt es im Alltag oft an Raum, um sich richtig auszuleben", sagt Felix. "Hier können sie mal so richtig freidrehen." Und das tun die Kinder mit Begeisterung. Beim Musikmachen lenken sie ihre Energie in kreative Bahnen.

Dabei trägt jedes Kind seinen Teil bei. Cornell (9) spielt gut Akkordeon, Leonardo hält den Rhythmus. Darius ist der Kreative und Ehrgeizige: Er übt auf der Gitarre, bis es klappt - auch wenn die Finger schmerzen. Sein Bruder Elvis (12) führt die anderen mit dem Bass durch das gemeinsame Stück. "Häufig sind die Kinder ganz versunken", sagt Fiona, "und merken dann plötzlich, wie wunderbar sie zusammen spielen. Dann freuen sie sich und lachen." Die Kinder erleben beim gemeinsamen Musizieren noch mehr. "Sie lernen zu warten, bis sie dran sind, hören, wann sie einsteigen können, treten in einen Dialog", sagt Fiona. Das nehmen sie mit und geben es weiter.

Die Betreuer arbeiten ehrenamtlich. Fiona (30) ist studierte Theater- und Literaturwissenschaftlerin sowie Pädagogin. Sie lernte die Kinder über ein Theaterprojekt kennen und war so angetan von ihrem Talent, dass sie bei ihnen blieb. Felix (27) studiert Sozial- und Kulturanthropologie sowie Geschichte und ist Musiker durch und durch. Er wirkt bei künstlerischen Projekten mit und kam über ein Kindertheaterstück zu Darius und den anderen. Frieda (25) ist Sängerin, Kontakt-Impro-Tänzerin und studierte Heilpraktikerin. Ihr Interesse an experimenteller Klang- und Musikforschung brachte sie zur Gruppe.

Alle arbeiten gern mit den Kindern: "Es ist toll zu sehen, wie sich die Kinder entwickeln, wie sie aufblühen, wenn sie merken, wozu sie fähig sind. Wie sie wachsen und lernen", erzählt Fiona.

Damit Amaro Foro und die Kinder sich weiter positiv entwickeln können, ist der Verein auf Spenden angewiesen und freut sich über Unterstützung: amaroforo.betterplace.org.

Kirsten Mieves / kmi
Autor:

Kirsten Mieves aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 950× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.