Charlottenburg. Der Krebsaktionstag am 22. Februar informiert Patienten, Angehörige und Interessierte umfassend über das Thema Krebs.
Im Rahmen des Deutschen Krebskongresses (DKK) findet auch in diesem Jahr wieder Deutschlands größte Publikumsveranstaltung zum Thema Krebs statt: Der 6. Krebsaktionstag beginnt am Sonnabend, 22. Februar, um 10 Uhr auf dem Messegelände. Bis 17 Uhr werden Krebsexperten - darunter Ärzte, Psychoonkologen und Vertreter von Selbsthilfegruppen - einen umfassenden und laienverständlichen Überblick über die neuesten Entwicklungen in der Tumormedizin geben.
Auf dem Programm stehen mehr als 50 Vorträge und Workshops zu 14 Themenbereichen. Themen sind: Krebstherapien und ihre Nebenwirkungen; personalisierte Krebstherapie, Ernährung und alternative Verfahren bei Krebs; erblicher Brust- und Eierstockkrebs, neueste Behandlungsmöglichkeiten bei Leukämie und Lymphomen, Hirntumoren, Darmkrebs, Magenkrebs oder Prostatakrebs.
Weniger medizinisch, dafür umso interessanter für Betroffene dürfte die Veranstaltung "Hilfen für Angehörige" werden. Die Berliner Krebsgesellschaft stellt von 14 bis 17 Uhr ihre Angebote vor, darunter die Angehörigengruppe, das Projekt Hilfen für Kinder krebskranker Eltern sowie das Kurs und Gruppenprogramm.
Der 6. Krebsaktionstag findet am Sonnabend, 22. Februar, von 10 bis 17 Uhr auf dem Messegelände Messe Süd, Eingang Jafféstraße, statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Programm: www.krebsaktionstag.de.
Manuela Frey / my
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.