Kulina kocht mit Kindern und gibt Ernährungstipps

Florence Klement mag gesunde Lebensmittel und möchte auch Kinder dafür begeistern. | Foto: Carla Marconi
  • Florence Klement mag gesunde Lebensmittel und möchte auch Kinder dafür begeistern.
  • Foto: Carla Marconi
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. "Die meisten Schüler ernähren sich von Snacks oder Fastfood", ärgert sich Florence Klement, Vorsitzende des Vereins Kulina. Gesundes Essen gelte gerade bei Jugendlichen als uncool und habe den Ruf, fad zu schmecken und teuer zu sein.

Dagegen will die 21-Jährige mit ihrem Verein Kulina etwas unternehmen. "Ich habe mit 18 Jahren Kulina gegründet, weil ich diese Einstellung verändern will. Ich möchte gerade auch sozial benachteiligten Kindern zeigen, dass man sich gesund ernähren kann, dass es lecker schmeckt und nicht viel Geld kostet", sagt Florence Klement. Sie motivierte vor zwei Jahren sieben ihrer Freunde zur Mitgliedschaft, und schon stand der Verein. Momentan hat er rund 20 Mitglieder, die sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Zum einen bietet Kulina Kochkurse für Kinder und Jugendliche an. Diese finden meist einmal in der Woche statt, manchmal in Schulen oder Kitas. In den Kursen geht es neben dem Kochen auch darum, Wissen über richtige Ernährung zu vermitteln. Es werden Themen behandelt wie "Was ist light oder low fat?", "Wie funktioniert die Supermarktpsychologie?", "Welche Siegel gibt es?". Und nach dem gemeinsamen Essen heißt es dann auch, zusammen aufräumen.

"Die meisten machen sehr gerne mit und nehmen auch Anregungen aus den Kochkursen mit nach Hause. Aber natürlich gibt es auch Jugendliche, die einfach keinen Bock haben", sagt Florence Klement. Bei ungefähr 80 Prozent könne man jedoch durch solche Aktivitäten ein Umdenken bewirken, zumindest teilweise. Und das sei genug Motivation, um weiterzumachen.

Neben den Kochkursen veranstaltet Kulina auch Workshops zu bestimmten Anwendungsfragen wie zum Beispiel, wie man Fisch oder Fleisch filetiert, und führt Kampagnen zu Ernährungsthemen durch. Dabei arbeitet der Verein meist mit anderen Organisationen wie Slow Food zusammen.

Ein weiteres spannendes Projekt sei der Anbau von Obst und Gemüse auf dem Dach der TU Berlin. In luftiger Höhe sollen in Zukunft Gemüsesorten wie Tomaten und Kartoffeln sowie Kräuter wachsen. "Damit wollen wir unsere Kochkurse versorgen und den Leuten zeigen, wie so etwas angebaut wird", sagt die 21-Jährige.

Bei den Jugendlichen, die von Kulina angesprochen werden, handelt es sich meist um Kinder mit Migrationshintergrund. Florence Klement kann sich gut in deren Lage versetzen, denn sie hat eine tschechische Mutter und einen marokkanischen Vater. "Die meisten Vereinsmitglieder haben einen Migrationshintergrund", sagt Klement. Das sei aber keine Voraussetzung, um sich dem Verein anzuschließen. Wer mitmachen möchte, sollte "etwa eine Stunde Zeit pro Woche mitbringen und noch relativ jung sein". Dadurch habe man einen besseren Zugang zu den Kindern. Und bei allem Wissen, das vermittelt werde, stehe der Spaß im Vordergrund.

Eine Mitgliedschaft bei Kulina kostet 30 Euro im Jahr. Manchmal veranstaltet der Verein auch Caterings, um sich zu finanzieren. Zudem konnte er bisher auch durch Wettbewerbspreisgelder leben. Wegen ihres erfolgreichen Engagements wurde Florence Klement in diesem Jahr zur Botschafterin des "Verbundnetzes der Wärme" ernannt.

Weitere Informationen gibt es unter 0176-99 52 17 17 und www.kulina-ev.de sowie www.verbundnetz-der-waerme.de.
Carla Marconi / C. Marconi
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.