Kulturleute entwickeln Zukunftsstrategien für Wedding-Moabit

Ein Wochenende voll Livemusik und Kultur. Teresa Bergmann gibt mit ihrer Band ein Gratiskonzert auf dem Nettelbeckplatz. | Foto: Kulturfestival Wedding/Moabit 2013
  • Ein Wochenende voll Livemusik und Kultur. Teresa Bergmann gibt mit ihrer Band ein Gratiskonzert auf dem Nettelbeckplatz.
  • Foto: Kulturfestival Wedding/Moabit 2013
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Wedding. Nach dem ersten Kulturfestival Wedding-Moabit Mitte September geht es nun um die Zukunft des Netzwerks. 130 Veranstaltungen, über 400 Künstler, etwa 12.000 Besucher. Das erste Kulturfestival Wedding-Moabit war ein erfolgreicher Auftakt. Jetzt sollen am 21. November und 4. Dezember alle interessierten Kulturakteure in Workshops diskutieren, wie es mit der Kulturoffensive weitergehen soll.

Unter dem Motto "Produktion.Straße.MitteKult" geht es darum, sich auf eine Marschrichtung zu einigen und was ein Kulturbüro als Interessenverband und Kulturlobby leisten kann. Ziel der mit insgesamt 120.000 Euro geförderten Kampagne ist es, die vielen Einzelprojekte zu vernetzen und die Kunst- und Kulturszene als Aufwertungsfaktor für die schwierigen Kieze zu stärken. Das Geld für die Anschubfinanzierung kommt aus den Senatsprogrammen für die Fördergebiete Wedding und Moabit und vom Kulturamt. Die einen haben vor allem die absturzgefährdeten Gebiete im Fokus, die anderen den Gesamtbezirk.

Die Künstler selbst sollen jetzt in den Workshops ihr Selbstverständnis entwickeln, was das Kulturnetzwerk sein soll. Das Bezirksamt hatte in der Festival-Ausschreibung den Titel "Kult in Mitte" vorgegeben. Während etliche Aktivisten ganz bewusst Wedding und Moabit betonen, setzen andere auf das große Ganze.

"Wir müssen viel größer denken, Grenzen bringen uns nicht weiter", sagt zum Beispiel Eberhard Elfert von der Arbeitsgemeinschaft zur Neuausrichtung des Kulturfestivals Wedding und Moabit 2013/2014, die den Gründungsprozess für das Kulturnetzwerk organisiert. Sein ARGE-Mitstreiter Jochen Küpper hingegen glaubt eher an das besondere Flair der Weddinger und Moabiter Kunst- und Kulturszene. "Wir verstehen uns nicht als Mitte", sagt er. Jeder ist eingeladen, bei den Workshops mit zu diskutieren. "Das Ergebnis ist völlig offen, nichts wird von außen vorgegeben", sagt Elfert.

Nur die Kulturleute entscheiden, wer sie sein wollen, was sie brauchen oder was sie von einem Kulturnetzwerk erwarten. Geleitet werden die Workshops von zwei Künstlerinnen, die auch Experten für Gründungsprozesse und Markenentwicklung sind. Karla Reimert Montasser ist Autorin und Unternehmensberaterin, die Kunsthistorikerin Käthe Wenzel auch Kunstprofessorin. Die Dozenten holen zusätzlich zu den Künstlerworkshops auch die Verwaltungsleute (Kulturamt) und Stadtplaner (Quartiersmanager) an den Tisch, die für die Kulturszene zuständig sind und die Fördertöpfe verwalten.

Ende Januar soll die Richtung stehen, wohin die kulturpolitische Reise gehen soll. Ob das Festival im kommenden Jahr Wedding und Moabit im Titel haben wird, ist noch offen. "Vielleicht gibt es ein Großfestival Mitte, vielleicht auch separate Veranstaltungen für Wedding und Moabit", so Kulturmanager Eberhard Elfert.

Alle Informationen zum neuen Kulturnetzwerk und den Workshops im Internet http://produktionsstrassemittekult.wordpress.com.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.