Kunstgewerbemuseum verlängert Porzellanschau bis 2013

Köpenick. Friedrich der Große hatte ein besonderes Faible für schönes Porzellan. Vor fast 250 Jahren gründete er in Berlin die Königliche Porzellanmanufaktur (KPM). Was dort produziert wurde, zeigt eine Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Schloss Köpenick.

Wegen des großen Besucherandrangs wurde die Ausstellung mit kostbaren Geschirren, Figuren, Tafelaufsätzen und anderen Erzeugnissen aus dem "weißen Gold" bis zum 29. September 2013 verlängert. Die in barockem Ambiente gezeigten Erzeugnisse der KPM waren für die Schlösser des preußischen Königs bestimmt. Umfangreiche Services sowie figurenreiche Tafelaufsätze dienten ihm außerdem als diplomatische Geschenke an befreundete Monarchen. So besitzt die Petersburger Eremitage eine stattliche Sammlung von KPM-Porzellan, mit dem Friedrich der russischen Zarin Katharina II. eine besondere Freude machte. Wie bei der Außenarchitektur und der Innenausstattung seiner Schlösser bestimmte der Preußenkönig in vielen Fällen das dem Rokoko verpflichtete Dekor, was nicht selten zu Streitereien mit den Künstlern führte und eine Fortentwicklung im Sinne des Klassizismus erschwerte. Die Ausstellung im Köpenicker Schloss unterstreicht den großen Stellenwert, den die Porzellanmanufaktur seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im Berliner Kultur- und Wirtschaftsleben einnahm, und ergänzt damit die in anderen Räumen des Köpenicker Schlosses gezeigten Exponate. Zugleich demonstriert die Schau, dass das Kunstgewerbemuseum eine der bedeutendsten Sammlungen Berliner Porzellans besitzt.

Bei genauem Hinsehen zeigt sich aber, dass einige Exponate nicht aus Berlin stammen, sondern aus Meißen. Solange der Preußenkönig keine eigene Manufaktur besaß, deren bester Kunde er schließlich wurde, ließ er sich die zerbrechlichen Objekte seiner Begierde aus Meißen liefern. Nach Beginn des Siebenjährigen Kriegs (1756-1763) hatte Friedrich II. keine Skrupel, die Bestände der Meißner Fabrik zu rauben und nach Berlin zu schaffen, außerdem warb er Fachkräfte aus Sachsen an und ließ sie in Berlin für sich arbeiten.

Für 2013 bereitet die unweit des S-Bahnhofs Tiergarten gelegene Königliche Porzellanmanufaktur anlässlich ihres 250-jährigen Bestehens eine große Ausstellung sowie Publikationen vor, die dann gut mit der Köpenicker Schau korrespondieren.

Die Ausstellung im Köpenicker Schloss ist donnerstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt zwei Euro.
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.