Landesamt gibt Vermittlung an das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk ab

Wollen Flüchtlinge in eigene Wohnungen vermitteln: EJF-Vorstandssprecher Andreas Eckhoff, Leiterin Sophia Brink und Claudia Schütz vom LaGeSo. | Foto: Liptau
  • Wollen Flüchtlinge in eigene Wohnungen vermitteln: EJF-Vorstandssprecher Andreas Eckhoff, Leiterin Sophia Brink und Claudia Schütz vom LaGeSo.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Moabit. Wer als Flüchtling einige Wochen in Deutschland lebt, darf sich eine eigene Wohnung suchen. Beim derzeit mehr als angespannten Wohnungsmarkt ist das alles andere als leicht. Seit Mitte Februar hilft das Evangelische Jugend- und Fürsorgewerk (EJF) auf dem Moabiter Krankenhausgelände.

Bisher hat das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo) selbst geholfen, wenn Flüchtlinge ihre erste eigene Wohnung in Berlin gesucht haben. "Das können andere aber viel besser als wir, weil wir nicht die personellen Ressourcen haben", erklärt Claudia Schütz als Abteilungsleiterin Soziales beim LaGeSo. Deshalb sei der Bereich zu Beginn des Jahres quasi "ausgelagert" worden. Künftig können sich Flüchtlinge auf der Suche nach einer Wohnung an die Berater des EJF wenden und bekommen dort im besten Fall den entscheidenden Tipp auf der Suche nach einer neuen Bleibe.

Sowohl das Landesamt als auch die Beratungsräume des EJF befinden sich auf dem Gelände des ehemaligen Moabiter Krankenhauses in der Turmstraße 21. "Das muss auch so sein, weil die Flüchtlinge nach wie vor auch ins Landesamt müssen", so die Leiterin der Beratungsstelle Sophia Brinck. Das Landesamt sei weiterhin dafür verantwortlich zu bescheinigen, dass der jeweilige Flüchtling dazu in der Lage sei, allein zu wohnen. Und am Ende müssen die dortigen Mitarbeiter auch die Übernahme der Mietkosten absegnen. "Wir sind also nur für die Schritte dazwischen verantwortlich", so Brinck.

Ihre dringendste Aufgabe sei es derzeit, geeignete Wohnungen überhaupt zu finden. Denn der Wohnungsmarkt in Berlin ist bekanntlich mehr als angespannt. Zudem brauche es häufig "viel Zeit und Einfühlungsvermögen", um Vermieter davon zu überzeugen, Flüchtlinge in die Wohnung zu lassen. "Dabei gibt es für sie ja auch Vorteile. Beispielsweise zahlt das Landesamt die Miete, und so kommt sie in jedem Fall zuverlässig", so Schütz vom LaGeSo. Knapp 800 Personen hat das Landesamt im vergangenen Jahr selbst vermitteln können. "Jetzt hätten wir gern, dass das EJF 1000 im Jahr 2014 schafft", sagt die Abteilungsleiterin.

Die Flüchtlingssituation in der Hauptstadt werde schließlich immer kritischer. Allein für dieses Jahr wird mit mindestens 8000 neuen Flüchtlingen gerechnet. 500 seien schon jetzt in Hostels untergebracht, weil die eigenen Unterkünfte nicht ausreichen. "Die Flüchtlinge so schnell wie möglich in eigenen Wohnungen unterzubringen ist nicht nur aus integrationspolitischen Zielen sinnvoll", sagt Schütz. "Auch wenn das Land die Miete als Leistung aus dem Asylbewerberleistungsgesetz zahlt, die Unterbringung in der eigenen Wohnung ist deutlich günstiger als im Wohnheim."

Die Beratungsstelle in der Turmstraße 21, Haus K, ist montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Infos unter 30 87 36 52.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 67× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.