Berlin. Wer den Blick hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung liebt, kann sich auf Sonnabend, 10. Mai, freuen. An diesem Tag steigt von 17 bis 24 Uhr wieder die Lange Nacht der Wissenschaften.
Die Besucher erwartet ein umfangreiches und vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, spektakulären Experimenten, Führungen durch sonst verschlossene Labore und interessanten Expertengesprächen. Die "klügste Nacht des Jahres" bietet außerdem zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche mit Schülerlaboren und Mitmachexperimenten. Abgerundet wird die Wissenschaftsnacht durch ein buntes Begleitprogramm mit Musik, Lesungen und kulinarischen Köstlichkeiten.
Ob Sport oder Sprache, Technik oder Naturwissenschaften, Geschichte oder Medizin - die Bandbreite der Themen ist so groß und bunt wie unsere Welt. Mehr als 70 Einrichtungen werden in diesem Jahr dabei sein - von Buch im äußersten
Norden bis zum Potsdamer Telegrafenberg, von der Technischen Universität in Charlottenburg bis hin zum Wissenschaftscampus in Adlershof. In den verschiedenen Ortsteilen sind die Wissenschaftseinrichtungen auf Rundlinien durch Shuttlebusse miteinander verbunden, andere Veranstaltungsorte werden direkt von Shuttlebussen angefahren oder sind gut von Haltestellen des Nahverkehrs zu erreichen.
Auf der Internetseite können sich Besucher ihren eigenen Routenplan zusammenstellen und Online-Tickets erwerben. Die Lange Nacht-Tickets sind in allen Verkaufsstellen und an den Automaten von S-Bahn und BVG, den DB-Service-Stores sowie an Theaterkassen erhältlich.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.