Lesbisch-schwules Stadtfest erwartet Tausende Besucher

Zum 21. Mal lädt das lesbisch-schwule Stadtfest zum Mitfeiern ein. | Foto: Regenbogenfonds
  • Zum 21. Mal lädt das lesbisch-schwule Stadtfest zum Mitfeiern ein.
  • Foto: Regenbogenfonds
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Schöneberg. Seit Ende Mai weht über dem Nollendorfplatz wieder die Regenbogenfahne. Das große lesbisch-schwule Stadtfest findet am 15. und 16 Juni statt.

Unter dem Motto "Gleiche Rechte für Ungleiche!" erwartet das Stadtfest des Regenbogenfonds am Sonnabend und Sonntag jeweils ab 11 Uhr auch dieses Jahr wieder Hunderttausende Besucher. Auf den Bühnen wird ein buntes Programm geboten. Neben kulinarischen Köstlichkeiten und vielen Verkaufsständen wird es auch wieder ein umfangreiches Informationsangebot von lesbischen, schwulen, bisexuellen und transidentischen Projekten, Vereinen und Organisationen geben.Auf 20 000 Quadratmetern Fläche präsentieren sich in der Motz-, Eisenacher, Fugger- und Kalckreutstraße die sieben Stadtfest-Welten: Aidswelt, Filmwelt, Politikwelt, Radiowelt, Reisewelt, Sportwelt und Wellness- und Gesundheitswelt. Das ist ein breites Spektrum lesbischer, schwuler, bisexueller und transidentischer Projekte, Vereine und Organisationen.

Für Unterhaltung sorgen die fünf Bühnen der Radiosender Kiss FM 98,8 mit dem Beat von Berlin, die "Connection-Bühne" mit House und Techno, die "FrauenLesbenTrans*Bühne" und "Queere Medien" mit einem Mix der lesbisch-schwulen Kleinkunstszene.

Publikumsmagnet wird die Hauptbühne an der Eisenacher, Ecke Fuggerstraße sein. Zu den absoluten Höhepunkten gehört wieder die Promi-Talkshow "Das wilde Sofa". Gerhard Hoffmann und seine bezaubernden Assistentinnen Tilly Creutzfeldt-Jakob und Giselle dApricôt prüfen am Sonnabend von 15 bis 16 Uhr Gäste aus Politik und Kultur auf Herz und Nieren.

Mit Biergärten, Cocktailbars, Bühnen und Dancefloors wird an diesem Wochenende die Gegend um den Nollendorfplatz zu Berlins beliebtester Partymeile. Das bunte und schrille Programm geht am Sonnabend bis 23 Uhr und am Sonntag bis 22 Uhr.

Die Parade zum Christopher-Street-Day zieht am 22. Juni unter dem Motto "Schluss mit Sonntagsreden - Demonstrieren, Wählen, Verändern" vom Kurfürstendamm über den Nollendorfplatz und die Siegessäule zum Brandenburger Tor. Der Regenbogenfonds hat seinen Ursprung in der Gründung der konzertierten Aktion lesbisch-schwuler Wirte in Berlin im Jahr 1992. Darin hatten sich 25 schwule Wirte zusammengeschlossen. Mit gemeinsamen Aktionen wollten sie sich gegen Gewalt und für mehr Selbstbewusstsein und Entschlossenheit einsetzen. Das erste Lesbisch-Schwule Stadtfest fand im Sommer 1993 unter dem Motto "Gemeinsam sicher leben" statt.

Weitere Infos: www.regenbogenfonds.de
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 254× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.