Heiligensee. Der Heiligenseer Lichtdesigner Andreas Boehlke hat zum dritten Mal das Lichtkonzept der Aquarella Berlin entwickelt.
Wenn am 9. und 10. sowie am 30. und 31. August sieben Schiffe auf der Spree unterwegs sind und für Fahrgäste und Schaulustige zum Spektakel werden, ist das im Wesentlichen sein Werk. Boehlke rüstet sieben Schiffe mit einer außergewöhnlichen Beleuchtung aus, die zentral gesteuert wird. Die Schiffe starten an der Hansabrücke, dem Haus der Kulturen der Welt und der Moltkebrücke am Hauptbahnhof. Für Kinder und Familien gibt es Sonderfahrten von der Anlegestelle vor der "O2 World". Ziel der Schiffe ist die Oberbaumbrücke. Den Schiffskorso begleiten Feuerwerke vom Ufer. Die Oberbaumbrücke wird speziell illuminiert. Ein besonderer Höhepunkt ist dann die kurz davorgelegene Anlegestelle an der "O2 World". Die sieben Schiffe werden dort gemeinsam ein "Schiffsballett" aufführen. "Es war gar nicht so einfach, die Kapitäne der Reederei Riedel von dem Ballett zu überzeugen, aber jetzt sind sie begeistert dabei", sagt Boehlke. Die Reederei ist Ausrichter der Aquarella, die City Stiftung Berlin der Veranstalter.
Lichtdesinger Boehlke leitet den Familienbetrieb Am Dachsbau 63 bereits in dritter Generation. Er gehört auch zu den Entwicklern des Festival of Lights. Zu den großen Veranstaltungen, auf denen Boehlke für das richtige Licht sorgt, gehört auch der Spandauer Weihnachtsmarkt.
Im Rahmen der Aquarella Berlin organisiert der Verein "Kinder in Gefahr" zudem Fahrten für Familien, speziell mit blinden und sehbehinderten Kindern. Für diese Fahrten engagiert sich die Autorin Sylvia Hahnisch. Sie hat für die Comic-Figur Theo Tintenklecks das Konzept der sogenannten "Erzählmusiken" entwickelt. Dabei werden die Kinder selbst zum Orchester und imitieren Geräusche.
Abfahrten und Preise für alle Fahrten sind zu erfahren unter 47 99 74 47 und auf www.aquarella-berlin.de.
Christian Schindler / CS
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.