Linke stellen Missbilligungsantrag gegen Bürgermeister Christian Hanke
Mitte. Das Bezirksamt hat auch zum Jahresende keinen gültigen Haushalt für 2012. Den letzten im Oktober von der BVV beschlossenen Entwurf hat Finanzchef Christian Hanke (SPD) gar nicht erst abgegeben.
Keine neuen Baumaßnahmen, keine Beförderungen, kein gar nichts. Der Bezirk ist nach wie vor nicht Herr über seine Haushaltskasse. Auch nach mehreren Anläufen gibt es keinen genehmigten Haushaltsplan für 2012. Der Bezirk bleibt in der Zwangsbewirtschaftung durch den Senat; alle Ausgaben, mit Ausnahme der gesetzlich vorgeschriebenen wie zum Beispiel Sozialhilfe, müssen auf Antrag vom Sparkommissar der Finanzbehörde genehmigt werden. Mitte ist der einzige Bezirk, der beim Finanzsenator an der Leine liegt. Schuld an dem "Haushaltschaos" ist für Linke-Chef Thilo Urchs der für Finanzen zuständige Bürgermeister Christian Hanke. Auf der BVV-Sitzung am 20. Dezember hat er einen Missbilligungsantrag gegen Hanke eingereicht, weil er gegen die Landeshaushaltsordnung verstoßen habe. Über den Antrag wurde aber aus Zeitgründen nicht mehr abgestimmt. Den dritten Ergänzungsplan, in der BVV mit den Stimmen von Rot-Schwarz im Oktober beschlossen, hat Hanke wegen eigener Zweifel am Zahlenwerk zurückgezogen und gar erst dem Abgeordnetenhaus vorgelegt.
"Das ist gesetzeswidrig", so Urchs, dessen Fraktion sich beim Haushaltsbeschluss enthalten hatte. Mitte hatte Anfang des Jahres als einziger Bezirk seinen Haushaltsplan nicht fristgerecht abgegeben. Der Hauptausschuss im Abgeordnetenhaus hatte deshalb Ende März beschlossen, dass die Senatsfinanzverwaltung einen Nothaushaltsplan festsetzt. Ein erster Entwurf, der im Mai von der BVV beschlossen wurde, wurde vom Bezirk nicht abgegeben. Den im Juni beschlossenen Ergänzungsplan hatte die Finanzverwaltung abgelehnt.
"Nach aktuellen Prognosen muss von deutlich höheren haushaltswirtschaftlichen Risiken ausgegangen werden, als sie mit dem Ergänzungsplan tatsächlich planerisch ausgeglichen werden konnten", begründete Hanke seine Entscheidung, den beschlossenen Haushalt erneut nicht dem Abgeordnetenhaus zur Abstimmung vorzulegen.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare