Maria-Danaé Bansen ist Deutschlands bestes Musicaltalent

Maria-Danaé Bansen begeisterte beim Preisträgerkonzert im Friedrichstadtpalast die Zuschauer. | Foto: Matthias Heyde
  • Maria-Danaé Bansen begeisterte beim Preisträgerkonzert im Friedrichstadtpalast die Zuschauer.
  • Foto: Matthias Heyde
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Siegerin beim Bundeswettbewerb Gesang im Bereich Musical und Gewinnerin des Publikumspreises beim "Jugend kulturell Förderpreis" der HypoVereinsbank - 2013 war ein äußerst erfolgreiches Jahr für Maria-Danaé Bansen.

Wer nicht dabei war beim großen Preisträgerkonzert am 2. Dezember im Friedrichstadtpalast, der sollte sich die Videos vom Auftritt der 23-jährigen Weddingerin anschauen. Eine selbstbewusste Powershow, die sich die angehende Diplom-Musicaldarstellerin da ausgedacht hat. "Der neue, junge, noch ziemlich unbekannte originelle Stern am Himmel des Musicals" sei sie, schauspielert die junge Frau und wirbelt nach der Musik des Songs Remember my Name aus dem Musical Fame über die Bühne: "Jury sieh mich an, ich zeig euch was ich kann", und weiter im Refrain "Maria-Danaé Bansen, mit leicht rötlichem Haar, schlanke Figur und kann tanzen...". Pirouette, Radschlag, Spagat - und dann tosender Applaus. Die Einlage der Musical-Siegerin war eine augenzwinkernde Selbstdarstellung einer Vorspielsituation. Und kam beim Publikum voll an. "Schreiben Sie bloß nicht Musical-Star, das bin ich nicht", sagt Maria-Danaé Bansen. Bei aller Bescheidenheit, wenn es so weitergeht, wird sie es bestimmt.

Beim "Jugend kulturell Förderpreis" hat Bansen auch mitgemacht und beim Finale Ende November den zweiten Platz beim Jurypreis gewonnen. Das Publikum im vollen Hamburger Tui Operettenhaus sah das anders und votierte zusätzlich für den Publikumspreis. Maria-Danaé Bansen überzeugte mit ihrem gesteppten Song 42nd Street aus dem gleichnamigen Musical. Auch beim Finale des Bundeswettbewerbs Gesang im Konzertsaal der Universität der Künste (UdK) in Berlin hatte Bansen mit dem Song "Stepp die Sorgen davon" aus dem Musical "Mack und Mabel" eine Steppnummer im Programm. "Ich würde gern in einem großen Stepp-Musical mitmachen", sagt Bansen, die in Hellersdorf aufgewachsen ist. Mit neun Jahren begann sie Theater zu spielen. Seit Maria-Danaé Bansen mit Zwölf eine Musical-CD gefunden hat, ist sie infiziert vom Virus der tanzenden und singenden Schauspieler. Derzeit steht sie im Musical "Stimmen im Kopf" an der Neuköllner Oper auf der Bühne, das ihr UdK-Professor Peter Lund geschrieben hat. Bansen spielt die Rolle der "depressiven Karla mit dissoziativer Kontaktstörung", wie die junge Darstellerin erklärt. Kontaktstörung? Sie? "Ich bin Schauspielerin, ich kann alles spielen", sagt sie.

Der 42. Bundeswettbewerb Gesang, den der Weddinger Wirbelwind unter 175 Teilnehmern gewonnen hat, gilt als Europas größter nationaler Gesangswettbewerb und als eines der wichtigsten Karrieresprungbretter für junge Gesangstalente. Zahlreiche Talentscouts nutzen die Wettbewerbsshows, um junge Ausnahmetalente zu finden. Noch hat niemand bei Maria-Danaé Bansen angerufen. Aber das Jahr hat ja gerade erst angefangen.

Infos und Videos unter www.bwgesang.de/2013/.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 157× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 109× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.100× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.