Maxi und Schnute sollen Ende April auf Transportfähigkeit untersucht werden

Mitte. Wenn Tierärzte Ende April grünes Licht geben, werden die alten Damen Maxi und Schnute in einen Bärenwald gebracht.

Bei der Ende April geplanten Untersuchung der Bären durch den bezirklichen Veterinärmediziner sollen auch Sachverständige der internationalen Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" aus Wien dabei sein. Das sagte der für den Bärenzwinger im Köllnischen Park zuständige Stadtrat Carsten Spallek (CDU) auf der BVV-Sitzung am 18. April. Wie berichtet, fordern Tierschützer seit Jahren die Auswilderung der Tiere in einen Bärenpark. Der Wildpark Johannismühle südlich von Berlin als auch der Bärenwald Müritz in Mecklenburg-Vorpommern würden die Bären aufnehmen. Unter dem Motto "Freiheit für Maxi und Schnute" hat sich im vergangenen Jahr ein Berliner Bärenbündnis gegründet. Franziska Briest von den Grünen zeigte sich mit der jetzt beschlossenen Zusammensetzung des Gutachtergremiums zufrieden.

Damit sei eine "neutrale, transparente und objektive Beurteilung der Bären möglich", sagte sie. Auch der Landestierschutzbeauftragte Horst Spielmann hatte kurz vor der BVV-Sitzung gefordert, die Bären aus dem Zwinger zu holen und in einem Braunbärenreservat artgerecht unterzubringen.

Laut Spielmann hätten sich zwei Tierschutzverbände bereit erklärt, die Kosten für die Untersuchung der beiden Bärinnen, den Transport und die weitere Unterbringung zu übernehmen.

Der Bärenwald Müritz ist ein Projekt der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten". In dem 16 Hektar großen Gehege an der Mecklenburgischen Seenplatte leben laut Internetseite derzeit 13 gerettete Braunbären aus ganz Europa. Am 10. April musste dort der 27 Jahre alte Braunbär Bummi eingeschläfert werden, da er an einer Querschnittslähmung litt.

Bummi war von "Vier Pfoten" im Juni 2012 aus Klötze in Sachsen-Anhalt gerettet und in den Bärenwald gebracht worden. Laut Bärenwald-Chef Carsten Hertwig war eine akute Schädigung der Bandscheibe Auslöser für die Lähmung. Diese sei Folge der jahrzehntelangen schlechten Haltung auf Betonboden, so Hertwig.

Die Berliner Stadtbärin Schnute ist 31 und Tochter Maxi 26 Jahre alt. Laut einer Stellungnahme von Amtstierarzt Ulrich Lindemann, der die Bären betreut, genügt das insgesamt 461 Quadratmeter große Zwingergehege allerdings nicht dem Gutachten über die Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren. Maxi und Schnute stünden jedoch nur 95 Quadratmeter zur Verfügung. "Diese Haltungsform ist nicht artgerecht", sagte Lindemann Ende vergangenen Jahres.

Der Verein Berliner Bärenfreude, der sich seit Jahren liebevoll um Mittes Bären kümmert, ist gegen die Umsiedlung der alten Damen und will, dass die Tiere in der 73 Jahre alten Zwingeranlage ihren Lebensabend verbringen können.

Die Bärenfreunde haben Angst, dass die alten Bären eine Umsiedlung nicht überleben.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 73× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 740× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.