Berlin. Zum ersten Mal findet in diesem Jahr ein 24-stündige Lesefestival statt. Es beginnt am Freitag, 31. Mai um 12 Uhr und endet am Sonnabend, 1. Juni um 12 Uhr. Teilnehmer des Lesemarathons erwartet ein umfangreiches Programm mit über 50 literarischen Veranstaltungen an verschiedenen Orten der ganzen Stadt.
Gestartet wird am Freitag um 12 Uhr auf dem Joachimstaler Platz mit der Präsentation der Kampagne "Vorsicht Buch!", eine bundesweite Initiative der deutschen Buchbranche. Installationen, Workshops und eine Lesung von Frank Arnold bereiten hier den Einstieg in die nächsten 24 Stunden. Ein Höhepunkt des Programms sind die "Buchmarkt-Backstage-Veranstaltungen". Hier können Besucher hinter die Kulissen von Verlagen, Buchhandlungen und Literaturagenturen schauen und einen Einblick in die Strukturen und Arbeitsweisen der Buchbranchen erlangen. So führen beispielsweise Mitarbeiter des Verlags Klaus Wagenbach am Freitag um 18 Uhr durch alle Abteilungen des Verlags. Ab dem frühen Abend steht den Besuchern ein Bustransfer zu Veranstaltungsorten zur Verfügung.
Ein weiterer Höhepunkt von "24 Stunden Buch" ist die Lesung von Thomas Meinecke im Roten Salon, Rosa-Luxemburg-Platz 1, um 22 Uhr. Er liest aus seinem jüngsten Roman "Lookalikes" und legt danach House Music auf. Abschließen könnte man den Lesemarathon beim Literaturfrühstück in der Buchhandlung Hugendubel, Schloßstraße 110.
"24 Stunden Buch" wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg und teilnehmenden Buchhandlungen und Verlagen in Berlin organisiert. Karten für die gesamte Veranstaltung kosten zehn Euro (ermäßigt sechs Euro) und können im Vorverkauf und während des Festivals in beteiligten Buchhandlungen und im Shuttle-Bus erworben werden.
Der Eintritt für Einzelveranstaltungen beträgt regulär fünf, ermäßigt vier Euro. Die Veranstaltungen im Bereich "Buchmarkt-Backstage" sind kostenlos.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.