Mendelssohn-Bartholdy-Oratorium im Konzerthaus

Der StudioChor Berlin und die Berliner Cappella proben für die Aufführung des Oratoriums. | Foto: StudioChor Berlin
  • Der StudioChor Berlin und die Berliner Cappella proben für die Aufführung des Oratoriums.
  • Foto: StudioChor Berlin
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Mitte. 1831 fasste der junge Felix Mendelssohn Bartholdy den Plan, ein großes Oratorium zu komponieren. Inspiriert von Bach und Händel machte er sich 1832 an die Arbeit und schuf innerhalb von vier Jahren eines der bedeutsamsten Chorwerke der Welt.

1836 erlebte das Kolossalwerk in Düsseldorf seine Uraufführung. Im Zentrum steht die neutestamentaliche Geschichte von der Wandlung des Saulus zum Paulus. Mendelssohn Bartholdy gelang es, diese Wandlung musikalisch äußerst lebendig zu erzählen. Das zweistündige Werk beruht auf einem eigenen Textentwurf und ist in zwei Teile gegliedert. Noch heute stellt das Oratorium "Paulus" höchste Anforderungen an Chor, Solisten und Orchester. Der StudioChor Berlin hat sich daher mit einem zweiten Chor, der Berliner Cappella, zusammengetan, um das Werk unter der Leitung von Joachim Geiger im Konzerthaus am Gendarmenmarkt aufzuführen. Das Konzerthaus-Orchester übernimmt den Orchesterpart, und der Bariton Hanno Müller-Brachmann singt den Paulus. Weitere Solisten des Abends sind Stephanie Petitlaurent (Sopran), Hildegard Badde (Alt) und Tobias Hunger (Tenor).

Das Konzert beginnt am Mittwoch, 10. Oktober, um 20 Uhr im Großen Saal des Konzerthauses Berlin. Karten zum Preis zwischen 15 und 28 Euro können unter 211 96 28 oder per E-Mail an karten@studio-chor-berlin.de bestellt werden.
Hendrik Stein / st
Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 716× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.480× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.522× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.