Messe ist Start und Ziel der ADAC Rallye AVUS

Ausflüge in einem Oldtimer wie hier mit Rennfahrerin Heidi Hetzer lassen die Herzen der Freunde des Motorsports höher schlagen. | Foto: Wecker
  • Ausflüge in einem Oldtimer wie hier mit Rennfahrerin Heidi Hetzer lassen die Herzen der Freunde des Motorsports höher schlagen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Westend. Der Motorsport meldet sich in Berlin zurück. Am Freitag, 9., und Sonnabend, 10. August, rollt die 3. ADAC Rallye AVUS Classic rund 400 Kilometer durch Berlin und Brandenburg.

In diesem Jahr kommt die Rallye in die Stadt zum Hammarskjöldplatz in die Nachbarschaft von Messe und Funkturm und verlässt damit die legendäre Nordkurve der AVUS-Rennstrecke. "Wir haben uns für diesen Umzug entschieden", sagt der Sportleiter des ADAC Berlin-Brandenburg, Bernd Barig, "weil das Messegelände für Teilnehmer und Besucher besser zu erreichen ist. Im Titel haben wir uns die legendäre Rennstrecke aber bewahrt."Am Hammarskjöldplatz startet am Freitag um 12 Uhr das erste Fahrzeug, am Sonnabend ist dort um 8.30 Uhr Start. Mit der Ankunft wird am Freitag um 18.10 Uhr und am Sonnabend gegen 18.30 Uhr gerechnet. Um 20 Uhr erfolgt bei der "Rallye Night" auf dem Messegelände die Siegerehrung. Auf den Gesamtsieger wartet ein besonderer Preis: Die Siegprämie ist ein Startplatz bei der wichtigsten Oldtimerveranstaltung des ADAC - die Deutschland Klassik 2014. Diese Rallye wird nächstes Jahr Anfang Juli durch Berlin und Brandenburg führen.

Vor zwei Jahren ließ der ADAC mit der Hauptstadtrallye die Erinnerung an die großen Tage der AVUS wieder aufleben, als hier 1926 Rudolf Caracciola im Mercedes den 1. Großen Preis von Deutschland gewann, und die Berliner Fahrern wie Manfred von Brauchitsch, Hans Stuck und Bernd Rosemeyer zujubelten. Die Zeiten, in denen auf der AVUS Geschwindigkeitsrekorde gefahren wurden, sind vorbei, aber die Deutschland-Klassik wird die Erinnerung an diese Ereignisse aufleben lassen.

Dafür gibt es bei der Hauptstadtrallye zahlreiche Prüfungen, die die Geschicklichkeit der Fahrer und die Orientierungsfähigkeit der Beifahrer auf die Probe stellen. Neben Berlin werden die Teilnehmer Potsdam ausgiebig erkunden und südlich von Berlin die Schönheiten Brandenburgs "er-fahren". Am Freitag werden die Teilnehmer nach Potsdam gelangen und nach einem Abstecher in Europas modernstes Fahrsicherheitszentrum in Linthe nach Berlin zurückkehren. Dafür geht es am Sonnabend über die brandenburgischen Alleen. Am Freitag verläuft die Strecke durch den Grunewald über den Kronprinzessinnenweg und die Glienicker Brücke nach Potsdam, wo die Fahrer gegen 13.30 Uhr am dortigen Brandenburger Tor erwartet werden. Über Geltow, Petzow und weitere Dörfer führt sie der Weg schließlich durch Stahnsdorf und Kleinmachnow nach Berlin zurück. Am Sonnabend verläuft die Ausfahrt über Großbeeren nach Storkow, wo um 12 Uhr Mittagspause angesetzt ist. Vom Storkower Marktplatz aus wird die Rückfahrt über Genshagen nach Berlin und über den Zehlendorfer Damm und die Clayallee zur Messe angetreten.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 511× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.