Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Kastanienwäldchen

Mitte. Der Platz um die Neue Wache ist ein geschichtsträchtiger Ort. Die Kastanien haben viel gesehen. Noch Anfang des vorigen Jahrhunderts roch es in der einstigen Königswache nach Gewehröl und Stiefelwichse. Heute ist sie die Zentrale Gedenkstätte der Bundesrepublik.

Als erster königlicher Bau nach den Befreiungskriegen folgte sie der bescheidenen Kanonierwache am Zeughaus, die seit Abbruch der Festungswälle dort stand. Schinkel hatte für den militärischen Zweck die Form eines römischen Kastells gewählt und schuf so zwischen Zeughaus und Universität, nahe der Königlichen Oper, einen herausgehobenen Platz in Preußens Hauptstadt.

Der Wachaufzug wurde ein wiederkehrendes gesellschaftliches Ereignis, auf berühmten Gemälden dargestellt. Kaiser Wilhelm I. soll das Spektakel stets vom Fenster seines Alten Palais beobachtet haben.

Freiherr vom und zum Stein, der Reformer Preußens in napoleonischer Zeit, hatte noch hinter der alten Wache, im Donnerschen Haus aus der Zeit Friedrichs II. seine Dienstwohnung gehabt. Als er sie räumte, zog das preußische Finanzministerium ein, blieb länger als ein Jahrhundert dort. Spätklassizistisch umgebaut, wurde es zum Palais am Festungsgraben.

Gleich am Finanzministerium war, ebenfalls nach Schinkelentwurf, das Haus der Singakademie entstanden. 1848 hatte hier die frei gewählte Preußische Nationalversammlung getagt, vier Tage nach der Deutschen Nationalversammlung in Frankfurt. 1947 wurde aus Ruinen ein Theater aufgebaut, seit 1952 heißt es nach Maxim Gorki, ist eines der Berliner Staatstheater. Davor steht jetzt wieder die Büste des Musikers Carl F. C. Fasch, der die "Singe-Academie zu Berlin" gegründet hatte.

Der alte Festungsgraben, nach dem Palais und anliegende Straße heißen, verschwand endgültig mit dem Bau der Berliner Kanalisation. Kaiser Wilhelm II. ließ später, fast im ehemaligen Grabenverlauf, den Tunnel zur Querung der "Linden" bauen. Genau am ehemaligen Tunneleingang steht nun das Denkmal des Dichters Heinrich Heine.

Das übrig gebliebene Tunnelstück unter dem Platz ist jetzt Gorkitheater-Magazin. Auf der Ostseite des Kastanienwäldchens steht seit drei Jahrhunderten das Zeughaus, mit den berühmten Masken der sterbenden Krieger im Schlüterhof. Vor sechzig Jahren weitgehend im Original wiederhergestellt, ist der Barockbau nun durch einen neuen Tunnel mit dem Pei-Bau daneben verbunden.

Das Haus mit dem gläsernen Treppenturm gilt als einer der bedeutendsten Ausstellungs-Neubauten in Berlin. Kanzler Helmut Kohl hatte I.M. Pei, den chinesisch-amerikanischen Architekten und berühmten Schüler von Walter Gropius zu diesem Erweiterungsbau für das Deutsche Historische Museum gewonnen. Hatte der doch schon mit der gläsernen Eingangspyramide für den Louvre in Paris Furore gemacht!

Die Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt Sonnabend, 14. Dezember, 11 Uhr. Treffpunkt ist am Heinrich-Heine-Denkmal links hinter der Neuen Wache Unter den Linden. Verkehrsverbindung: Bus 200 bis Humboldt-Universität oder acht Minuten Fußweg vom U/S-Bahnhof Friedrichstraße.

Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am 13. Dezember von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.