Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Savignyplatz

Charlottenburg. Nur wenige 100 Meter vom Ku’damm entfernt erlebt man den Savignyplatz als eine idyllische Ruheoase, trotz durchgehender Kantstraße fast abgeschieden vom Großstadtgetöse. Hier kann man genüsslich schlendern.

Beinahe trotzig bewahrt sich ringsum gediegenes Endfünfziger-Jahre-Flair. Die Gründerzeithäuser wurden glatt verputzt, in Bombenlücken baute man schlichte moderne Mietshäuser und Schaufensterpavillons im damaligen Zeitgeschmack. Später, zum Berlin-Jubiläum, wurde auch in Charlottenburg aufwendig restauriert. Der Gartenplatz wurde so wieder hergestellt, wie er von Gartenbaudirektor Erwin Barth in den 20er-Jahren gestaltet worden war.Am Savignyplatz gibt es vieles gleich doppelt, einiges wiederholt sich noch öfter. Die Grünanlage südlich und nördlich der Kantstraße ist mit ihren jetzt reich blühenden Staudenrabatten beinahe spiegelbildlich angelegt. Auf der Nordseite beansprucht die lebensgroße Bronzefigur "Knabe mit Ziege" doppelten Platz - sie steht sich selber gegenüber. Nicht spiegelbildlich sondern genau gleich. Heinrich Zilles Bildhauerfreund August Kraus ließ Ende der 20er-Jahre die Plastik zweimal gießen.

An die Prominenten, die bis zu Beginn der Nazizeit hier am Platz und in den umliegende Straßen lebten, oft jüdischer Herkunft, erinnern Gedenktafeln. Tilla Durieux, Schauspielerin und George Grosz, einst DADA-Mitbegründer, dann scharf satirischer Grafiker, verbrachten, aus der Emigration zurückgekehrt, hier ihre letzten Jahre. Die Dichterin Mascha Kaleko wie auch der spätere bulgarische Ministerpräsident Georgi Dimitroff waren wiederholt zu Emigranten geworden. Der Kunsthändler Alfred Flechtheim ging nach London, Carl von Ossietzky, Publizist und Friedensnobelpreisträger, verstarb 1938 nach langer KZ-Haft, die "Nesthäkchen"-Autorin Else Ury wurde in Auschwitz ermordet. Heute heißt die belebte Stadtbahnpassage am Platz "Else-Ury-Bogen".

Der Savignyplatz präsentiert sich schon lange als ein Ort hoher Wohnqualität. Namensgeber Friedrich Karl von Savigny war Rechtsgelehrter. Ab 1892 galt der Platz als einer der schönsten Gartenplätze der Stadt Charlottenburg. Den eigenen Bahnhof bekam er aber erst 1896, es wurde der letztgebaute der damaligen Stadtbahnhöfe.

Die Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 25. Mai, um 11 Uhr. Treffpunkt ist nördlich der Kantstraße bei den bronzenen Ziegen. Verkehrsverbindung: S 5, S 7, Bus M 49, X 34 bis Savignyplatz. Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 24. Mai, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.