Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Schlesischen Tor

Kreuzberg. Ein bisschen anders ist der Hochbahnhof Schlesisches Tor schon. Seit er vor 111 Jahren fertig wurde, hebt sich seine rote Klinkerarchitektur deutlich von den anderen Bahnhöfen der ersten Hochbahnlinie ab. Er wirkt wie ein Schlösschen mit Bahnsteig im Obergeschoss.

Unten gab es von Anbeginn an eine große Halle und viel Platz für Läden und Gastronomie. Shoppen im Bahnhof galt schon damals als heißer Tipp. Und heute gibt es gegenüber sogar einen orientalischen Zuckerbäcker. Zuerst wurde hier eineinhalb Jahrhunderte lang wenig gehandelt, dafür viel kassiert, nämlich Wegezoll und die Akzise, eine Verbrauchssteuer auf Mehl und Fleisch. Schon 1734 hatte Friedrich Wilhelm I., der Soldatenkönig, bei seiner großen Stadterweiterung Berlins Zollmauer ab Hallesches Tor Richtung Osten quer über das Köpenicker Feld fast gerade durchziehen lassen. Die Spree-Durchfahrt sperrte der Oberbaum. An beiden Flussufern gab es Tore - rechts das Stralauer Tor und links, etwas entfernter, das Wendische Tor. Das hieß so wegen der Handelswege von Berlin über die Wendische Spree (Dahme) in das Lausitzer Wendenland zu den Sorben.

Nach den Schlesischen Kriegen, als die Straßen in die neu eroberte Provinz führten, wurde es umbenannt, später erneuert. Doch mit dem Abriss der Zollmauer 1867 verschwanden auch die Tore. Auf einem späteren Foto sieht man auf dem Platz vor Fabrikgebäuden und einem fünfgeschossigen Mietshaus noch ein schäbig wirkendes Torhaus, nun mit Bierkneipe.

Genau hier entstand dreißig Jahre später der Bahnhof. Die neue Hochbahn fuhr bald von Warschauer Brücke bis Hallesches Tor genau auf der Linie, die der Soldatenkönig als neue Stadtgrenze gezeichnet hatte.

Ab 1945 war der Bahnhof der letzte im amerikanischen Sektor, dann auch Grenzbahnhof und schließlich für über drei Jahrzehnte Endstation der Linie Eins. Als die Mauer noch stand, war hier eine der ruhigsten Ecken von Kreuzberg. Geblieben ist nach dem Mauerfall der 1987 entstandene Skulpturenweg "Menschenlandschaft", eines der ungewöhnlichsten Kunstprojekte Berlins, an dem sieben Künstler mitwirkten. Es ist begehbar bis zum May-Ayim-Ufer.

Die einstündige Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 26. Januar, um 11 Uhr. Treffpunkt ist auf der Mittelpromenade der Bevernstraße Ecke Oberbaumstraße. Verkehrsverbindung: U 1 bis Schlesisches Tor.

Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 25. Januar, 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.