Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer auf dem Vinetaplatz unterwegs

Berlin. Rund um den Vinetaplatz ist Berlins Wappentier stark vertreten. Der Bär tanzt als Bild an zahlreichen Häuserwänden. Der älteste und wohl auch schönste Tanzbär findet sich an der heutigen Ludwig-Richter-Grundschule an der Demminer Straße, die vor 130 Jahren errichtet wurde.

Der Platz ist benannt nach der Stadt Vineta, die der Sage nach im Mittelalter vor der Küste Usedoms vom Meer verschlungen wurde. Er hat in einer Nische alle Wendungen deutscher-deutscher Geschichte überstanden, wenn auch stark verändert. In den 1960er-Jahren war das Brunnenviertel zum größten Sanierungsgebiet Europas ausgerufen worden.

Damals sind mit den Altbewohnern auch die vielen Mietskasernen verschwunden. Das einstige Armenviertel samt der vielen alten Eckkneipen, Tante-Emma-Läden, Hinterhof-Werkstätten und damals schon leer stehenden Hofkuhställen wurde ein verkehrsberuhigtes Neubauwohngebiet mit viel Grün und modernem Komfort in allen Wohnungen. Nach dem Mauerfall bekam die Bernauer Straße wieder eine Straßenbahn, und neuerdings werden auf der anderen Straßenseite, wo wegen der damaligen Grenzbefestigung die Hinterhäuser abgerissen wurden, schicke Neubauten hochgezogen. Der nahe Mauerpark soll nun endlich von Prenzlauer Berg-Seite auch auf das alte Bahngelände auf Gesundbrunnen-Gebiet erweitert werden.

Um den Vinetaplatz herum ist schon lange Multikulti-Gebiet, denn zu den Erstmietern des Berliner Sozialwohnungsbaus kamen nach und nach die Angehörigen aufeinanderfolgender Einwanderungswellen. Bei den Ladengeschäften, die sich nun vor allem an der Brunnenstraße befinden, dominieren türkische Namen.

Der zweitälteste Bau am Vinetaplatz, die von August Orth entworfene Friedenskirche, dient seit 1990 der serbisch-orthodoxen Gemeinde zum Heiligen Sava als Gotteshaus. Sie kaufte die Kirche im neugotischen Baustil im Jahre 2001.

Einst hatte die christliche Arbeiterbewegung im damals "roten Wedding" und die vom Hofprediger Adolf Stoecker geleitete Berliner Stadtmission den Kirchenbau gefördert und Kaiser Wilhelm II. die ursprüngliche Ausstattung finanziert. Der 1892 gegründete Fußballverein Hertha, der damals noch BFC hieß, hatte auf dem nahen "Exer" hinter der Bahn jahrelang seinen Übungsplatz.

Die Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 25. Januar, um 11 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Vinetaplatz, Ecke Swinemünder Straße. Verkehrsverbindung: U 8 bis Bernauer Straße, sieben Minuten durch die Stralsunder Straße; Straßenbahn M 10 bis Wolliner Straße. Die Teilnahme ist für unsere Leser kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 24. Januar, von 10 bis 12 Uhr bitte anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.