Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer über den Hardenbergplatz

Charlottenburg. In großen goldenen Lettern steht der Name am steinernen Pavillon der BVG. In der Nische darunter findet sich die Büste Karl August von Hardenbergs, des preußischen Staatskanzlers.

Ende der fünfziger Jahre, mit dem Bau der schnellen Linie U 9, bekam die City ihren neuen Platz am nördlichen Ende der Joachimstaler Straße: Zur Hardenbergstraße kam der Hardenbergplatz. Den Bahnhof Zoologischer Garten gab es da schon länger. Ab 1882 hielten hier die Vorortzüge der neuen Berliner Stadtbahn. Seit 1902 setzte sich der Bahnhof auch unter dem Pflaster fort, denn vor 110 Jahren eröffnete hier die U-Bahn. Die tiefere Nord-Süd-Strecke U 9 kam 55 Jahre später. Das geplante 175-Meter-Riesenrad an der Nordseite schaffte es nicht einmal bis zum Baubeginn, beschäftigt nur noch die Gerichte. So wird auch niemand aus einer Riesenrad-Gondel in die Fenster des neuen luxuriösen Waldorf Astoria an der Südseite des Platzes blicken können. Das ist mit seinen 115 Metern Höhe nun zweithöchstes Berliner Hotel. Dagegen ist die Gedächtniskirche nebenan ein Veteran, auch wenn sie gerade mit weißer Restaurierungs-Verkleidung an einen neuen Wolkenkratzer erinnert.

Nostalgie prägt auch die gläserne Außenhaut des Bahnhofs, denn da befinden sich Gastronomie-Aufschriften wie "Zoo-Terrassen", "Intercity-Restaurant" und sogar "Alt Berlin". Eine Museums-Gegend: Nur 200 Schritte entfernt gibt’s eines für Erotik, doppelt so weit jenes für Helmut Newton und das für Fotografie. Ganz nah auch Theater des Westens und die schicken Einkaufsmeilen und großen Kinos um Tauentzien und Kurfürstendamm.

Der mit Abstand älteste Platzanlieger ist aber Berlins Zoo. Den gibt es hier schon seit 1844, er war in Europa der neunte, wurde durch seinen Artenreichtum berühmt.

Von 1861 an und bis 1920 war hier die Grenze zwischen Berlin und Charlottenburg, dann zwischen Stadtbezirk Charlottenburg und Tiergarten. So gehört die Zoo-Postadresse Hardenbergplatz 8 nun zum Stadtbezirk Mitte, auch das zum 750. Stadtjubiläum nebenan wiedererrichtete historische Löwentor steht auf Mitte-Gebiet. Die steinernen Löwen schauen mit stoischer Ruhe auf die Besucherströme, eben König der Tiere.

Die einstündige Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 24. November, um 11 Uhr. Treffpunkt ist am Hardenbergplatz links vom Löwentor-Eingang des Berliner Zoos. Verkehrsverbindung: Bahnhof Zoologischer Garten.

Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am 23. November von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.