Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer über den Heinrichplatz

Kreuzberg. Klein ist er, bunt ist er, laut ist er, der Heinrichplatz. Und er ist Kreuzbergs immer noch wildes Herz. Im alten Postbezirk SO 36, der nach wie vor als Klub im einstigen Kino am Heinrichplatz residiert, geht es buntscheckig zu.

"Die Ärzte" gaben ihr erstes Konzert im September 1982 in einem besetzten Haus am Heinrichplatz. Es ist eine Gegend, in die sich immer mehr Besucher trauen. Eine Momentaufnahme, denn der Wandel hin zu einem schicken Quartier scheint unaufhaltsam. Schon nach Lennés Grünplan, der 1840 die Luisenstadterweiterung mit der Oranienstraße als moderne locker bebaute Satellitenstadt auf das Köpenicker Feld konzipiert hatte, wurde alles ganz anders. Es kam zum übervölkerten Einwanderungsgebiet rund um den Görlitzer Bahnhof.

Der Heinrichplatz hatte den Namen 1849 nach einem jüngeren Bruder König Friedrich Wilhelms III. bekommen. Dieser Prinz Heinrich, nach Dienst im Hauptquartier des russischen Generals Wittgenstein 1815 zum General ernannt, lebte seit 1819 kränkelnd in Rom. Er starb 1846, nachdem er 20 Jahre lang sein römisches Zimmer nicht mehr verlassen hatte. Auch der junge Moltke dient ihm dort als Adjutant.

Der Platz war dann lange Zentrum einer lebendigen Einkaufsgegend, geriet aber nach dem Mauerbau in öde Randlage. Da galt schon der berühmte Schnellstraßenplan des Senats: Quer durch Kreuzberg und bis an die Spree sollte eine breite Schneise durch das Häusermeer der Luisenstadt geschlagen werden.

Gerne zogen damals viele Mieter aus übervölkerten Hinterhofquartieren in die Komfortwohnungen der neuen Gropiusstadt. Die dann leer stehenden, vom Abriss bedrohten Häuser entlang der Oranienstraße wurden bald von Wohnungslosen besetzt, die Polizei griff ein. Um den Heinrichplatz begann, was dann bundesweit unter dem Schlagwort "Kreuzberger Verhältnisse" bekannt wurde.

Später mündeten die heftigen Auseinandersetzungen im Konzept der behutsamen Stadterneuerung, die die Gegend bis heute so unverwechselbar macht. Neuester Bau ist die nahe Umar Ibn-Al-Khattab-Moschee, die auf dem Terrain des abgebrannten Bolle-Marktes erbaut wurde.

Die Führung mit Bernd S. Meyer beginnt Sonnabend, 16. November, um 11 Uhr. Treffpunkt ist an der Skalitzer Straße, Ecke Wiener Straße, nahe der U-Bahnstation Görlitzer Bahnhof vor der Moschee. Verkehrsverbindung: U 1 bis Görlitzer Bahnhof. Die Teilnahme ist für unsere Leser kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 15. November, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 770× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.