Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer unterwegs am Antonplatz

Weißensee. In Weißensee begann 1922 Marlene Dietrichs Kinokarriere. Die 20-jährige Theaterschauspielerin an den Reinhardt-Bühnen trat hier zum ersten Mal vor die Kamera des Joe-May-Studios.

Sie spielte im Vierteiler "Tragödie der Liebe" eine Nebenrolle, Vorübung für jene Tonfilme, die sie dann in Neu-Babelsberg und Amerika zur Filmgöttin werden ließen. Das Kino "Toni" heißt seit 1948 so und hat als einziges der alten Weißenseer Kinos bis heute überlebt. Schon 1919 begann der Spielbetrieb im Neubau eines "Wohnhauses mit Lichtspieltheater". Vor 20 Jahren kaufte Filmregisseur Michael Verhoeven das Traditionshaus. Seine Ehefrau, die Schauspielerin Senta Berger, und er sind bei ihren Besuchen aus München immer wieder ein fester Posten in Weißensees Kulturszene. Senta Berger schwärmt vom anspruchsvollen Antonplatz-Publikum, das von früher auch ihre italienischen Filme kennt, die anderswo keinen Verleih fanden.

Der Verein der Freunde des Kinos "Toni" sorgt für pfiffige Programmideen, und sogar kleine Festivals gibt es in beiden Sälen. So ist es kein Wunder, dass es schon die Berlinale bis in das angestammte Kiezkino schaffte. Ringsum tobt am Antonplatz, dem charmanten Eingangstor der einstigen Gemeinde, seit den 1880er Jahren städtisches Leben, ganz nahe der alten Berliner Stadtgrenze. Weißensee hatte es trotz zweier Anläufe nicht zur eigenständigen Stadt im Landkreis Niederbarnim geschafft.

Dabei ist hier mit viel Geld spekuliert worden, damit aus dem ehemaligen Gut die Gemeinde Neu-Weißensee und - nach der Vereinigung mit dem historischen Dorf im Nordosten - eine moderne Kommune wurde. Namen des Hamburger Großkaufmanns Gustav Adolf Schön, seines jüngeren Bruders Anton, des Geschäftspartners J.E. Langhans, Inhaber eines Hamburger Handelshauses, und Namen einiger weiterer damals beteiligter Unternehmer und Honoratioren sind seit fast 140 Jahren Platz- und Straßennamen im "Gründerviertel".

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist nahe dem Antonplatz am alten Kreuzpfuhl das Munizipalviertel entstanden. Architekt Carl James Bühring entwarf großzügige Backstein-Wohnbauten im Grünen. Gleich um die Ecke, in der Tassostraße 21, lebte der Grafiker Werner Klemke, 1917 in der Gemeinde Weißensee geboren. Jung und Alt kennen seine Illustrationen zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.

Die einstündige Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 27. Oktober, um 11 Uhr. Treffpunkt ist auf dem Antonplatz vor dem Kino "Toni". Verkehrsverbindung: Über S-Bahnhof Greifswalder Straße S 9, 41, 42 und Straßenbahnlinien M4, M12 und M13.

Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 26. Oktober, 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.