Mit unserem Stadtgänger Bernd S. Meyer am Zeltenplatz

Tiergarten. Der Zeltenplatz ist ein Halbrundplatz. Von ihm gingen einst sieben Alleen ab: Kastanienallee, Rüsternallee, Buchenallee, Ahornallee, Platanenallee, Eichenallee und Zeltenallee. Letztere gibt es nicht mehr, seit 1959 ist sie Teil der John-Forster-Dulles-Allee.

Unter Friedrich dem Großen (1712-1786) wurde begonnen, den Tiergarten umzugestalten. Ab 1745 durften am Nordrand Zelte aufgestellt werden, um im Sommer Ausflügler zu bewirten. Seitdem wurde der Platz vor den Toren Berlins "In den Zelten" oder auch Zeltenplatz genannt. Anfang der 1950er Jahre verschwanden der Platz und sechs der Alleen aus den Stadtplänen. Erst zur 750-Jahr-Feier 1987 wurde das Areal sorgfältig restauriert. Seitdem taucht der Name Zeltenplatz wieder auf.

Gleich gegenüber steht die 1957 zur Internationalen Bauausstellung eingeweihte Kongresshalle, ein Geschenk der USA. Im Berliner Volksmund hieß sie "Schwangere Auster". 1980 stürzte das Dach ein. Nach dem Wiederaufbau wurde das symbolträchtige Haus ebenfalls 1987 unter dem Namen "Haus der Kulturen der Welt" als internationales Kulturzentrum eröffnet. Im Wasserbecken davor findet sich seitdem Henry Moores letzter Plastikentwurf, der bronzene "Large Butterfly".

Gleich nebenan steht, ebenfalls eingeweiht zum Stadtjubiläum, ein vierkantiger granitverkleideter schwarzer Turm, der mit seinen 42 Metern die Wipfel der Bäume im Tiergartens deutlich überragt. Gestiftet wurde er von der Daimler-Benz-AG, deren Chef damals der begeisterte Berliner Edzard Reuter (SPD) war, Sohn des ersten Regierenden Bürgermeisters. Mit seinen 68 Glocken ist das Turmglockenspiel (Carillon) nach dem Roten Turm in Halle (76 Glocken) das zweitgrößte in Deutschland. Es besitzt acht Glocken mehr als das ebenfalls 1987 zum Berlin-Jubiläum eingeweihte Carillon im nahen Französischen Dom der Friedrichstadt.

Die Stadtführung Nummer 103 mit Bernd S. Meyer beginnt am Sonnabend, 20. Juli, um 11 Uhr. Treffpunkt ist am Zeltenplatz. Verkehrsverbindung: Bus 100 bis Haltestelle Haus der Kulturen der Welt. Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 19. Juli, von 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 161× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 113× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 510× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.104× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.