Mit unserem Stadtgänger Bernd S. Meyer in Alt-Köpenick unterwegs

Köpenick. Die älteste Straße der Köpenicker Altstadt heißt auch so: Alt-Köpenick. An ihrem Beginn an der Lindenstraßenbrücke und an der Freiheit, wo einst hugenottische Handwerker wohnten, mündet die Dahme, auch wendische Spree genannt, in die richtige Spree.

Auf dem Weg bis zum Schloßplatz kommt man nicht nur an hübschen und bescheidenen Bürgerhäusern des 18. und 19. Jahrhunderts auf der rechen Straßenseite vorbei, sondern links auch zur Laurentiuskirche, die nach Abriss der mittelalterlichen Feldsteinvorgängerin noch zur Zeit Schinkels entstand. Viel bekannter ist aber das 110 Jahre alte Köpenicker Rathaus. Vor allem wegen jenes Schusters Voigt, der in Hauptmannsuniform die Stadtkasse der einstigen Kleinstadt requirierte. Aus dem blamablen Fall von preußischer Uniformgläubigkeit, über den damals die halbe Welt lachte, schlägt das Rathaus nun touristischen Gewinn. Der bronzene Hauptmann vor der Tür hält dazu stille. Aber wer will, kann sogar die Wache leibhaftig aufmarschieren lassen - nach Bestellung und gegen Bares.

Köpenicks Altstadtkern ist fast komplett von Wasser umschlossen: Der Kietzer Graben weist auf den Kietz hin, eine Ansiedlung wendischer Dienstleute. Vor dem Schlossgraben, der die Altstadt von der Schloßinsel trennt, liegt der Schloßplatz, jenes Areal, das von zwei reiterlosen Bronzepferden geziert wird

Gleich nördlich des Schlossplatzes und der Straße Alt-Köpenick fließt die Dahme an der Schlossinsel vorbei. Sie ist wenige hundert Meter vor ihrer Mündung in die Spree um ein mehrfaches breiter als diese und 51 Kilometer flussauf schiffbar. Schon Theodor Fontane erwähnt seine Gespräche mit Dahmeschiffern, in denen jene darauf hinwiesen, dass ihre Grünauer Regatten keinen Vergleich mit denen auf der Londoner Themse scheuen müssten. Da wundert es nicht, dass im binnenländischen Lokal "Zum Goldenen Anker" mit Kapitänsbildern, Schiffslampen und Shagpfeife maritime Tradition aufs Schönste gepflegt wird.

Die Führung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am Sonnabend, 24. August, um 11 Uhr. Treffpunkt ist an der Kirchstraße Ecke Freiheit. Verkehrsverbindung: S-Bahnhof Köpenick (15 Minuten Fußweg) und Straßenbahn 27, 62, 67. Die Teilnahme ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich: Am Freitag, 23. August, 10 bis 12 Uhr anrufen unter 25 93 04 97 84 26.
/ BSM
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.