Mit "Your turn" kommen Studienabbrecher schnell in den Beruf

Alexander Büschel (rechts) - hier mit Ausbilder Philip Welz - macht eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration. | Foto: Sandra Barth
  • Alexander Büschel (rechts) - hier mit Ausbilder Philip Welz - macht eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration.
  • Foto: Sandra Barth
  • hochgeladen von Sandra Pohl

Berlin. Schon einige Semester im Studium, aber dann ist klar: Es wird keinen Abschluss geben. Entweder man ist zum wiederholten Mal durch die Prüfung gefallen oder hat erkannt: "Das ist doch nichts für mich." Studienabbrecher müssen jedoch nicht verzweifeln, sie können mit dem IHK-Projekt "Your turn" als Azubis im Schnelldurchlauf in einen Beruf starten.

Laut dem jüngsten Berufsbildungsbericht bricht rund jeder Vierte (28 Prozent) sein Bachelor-Studium ab, an Maschinenbau-Fakultäten ist es zum Teil sogar jeder Zweite. Gründe gibt es viele. Nach einer Befragung des HIS-Instituts für Hochschulforschung sind das häufig die hohen Anforderungen des Studiums, denen sich die Studienabbrecher nicht gewachsen fühlen. Auch Finanzierungsprobleme spielen oft eine Rolle. Mancher hat einfach keine Motivation mehr, zum Beispiel, wenn sich nach einiger Zeit herausstellt, dass die Studieninhalte doch nicht ganz den eigenen Interessen entsprechen.So ging es Alexander Büschel. Der 22-Jährige studierte bis Ende vergangenen Jahres vier Semester lang Bauwirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin. "Die Inhalte haben mir nicht gefallen. Das war mir zu mathematisch, zu mechanisch", sagt er. Was ihm aber Spaß gemacht habe, seien die IT-bezogenen Vorlesungen gewesen. Noch einmal ein Studium - etwa der Informatik - beginnen? Das kam für Alexander Büschel aber nicht in Frage. "Ich wollte etwas Praktisches machen und Geld verdienen", berichtet der Wahl-Berliner. Bei der Recherche nach Alternativen stieß er im Netz auf "Your turn".

Aufgrund der hohen Abbrecherquote bei Studierenden hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin im Februar dieses Jahres das Projekt gestartet. Dabei werden Studienabbrecher zu Fachinformatikern für Systemintegration sowie zu Immobilienkaufleuten ausgebildet. Seit September wurde das Projekt um einen Ausbildungsberuf erweitert. Nun können Studienabbrecher auch eine Lehre zum Kaufmann beziehungsweise zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel absolvieren - und das in verkürzter Zeit.

Die duale Ausbildung findet in Unternehmen und in der Berufsschule statt und dauert nur 18 anstatt der regulären 36 Monate. Mit der Verkürzung erkennt die IHK bereits im Studium erworbenes Wissen und Fähigkeiten an. Studienabbrecher haben so die Chance, innerhalb kürzester Zeit einen Beruf zu erlernen. Arbeitgeber bekommen in aller Regel hochmotivierte Azubis, die wegen ihres Fehlgriffs schon genauer wissen, was sie wollen.

Alexander Büschel wollte eine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration machen. Er setzte sich mit der IHK Berlin in Verbindung und bekam schließlich eine Liste mit allen potenziellen Ausbildern, darunter war die Competence Call Center AG (CCC), die in Berlin zwei Niederlassungen hat.

In der CCC-Niederlassung in der Stralauer Allee 2 in Friedrichshain teilt sich Alexander Büschel seit Januar ein Büro mit dem dortigen - mit ihm jetzt sechsköpfigen - IT-Team. Nach vierwöchigem Praktikum war er Azubi von CCC. In den ersten Wochen lief er bei seinem Betreuer Philip Welz mit, jetzt tauscht Alexander Tastaturen aus, setzt Passwörter zurück, richtet Programme wie Outlook ein und wird von seinen Callcenter-Kollegen gerufen, wenn irgendetwas am Rechner nicht funktioniert. Außerdem betreut er bereits ein großes Projekt eigenverantwortlich. Er stellt derzeit das Betriebssystem auf eine neue Version um. Im ersten Ausbildungsjahr bekommt er dafür 670 Euro im Monat, danach 700 Euro. Einstiegsgehälter für Fachinformatiker Systemintegration liegen laut des Internetportals Absolventa bei monatlich ungefähr 2000 Euro brutto.

Die Eigeninitiative, die Alexander zu "Your turn" brachte, verschaffte ihm auch seinen Ausbildungsplatz. "Davon braucht man in unserem Job viel", sagt Ausbilder Welz. Alexander habe bei seinem Wechsel vom Studi zum Azubi erwachsen und schnell gehandelt und sei im Vorstellungsgespräch auch so rüberkommen. So konnte er von sich überzeugen und sechs andere Bewerber hinter sich lassen. Seine Übernahme - schon zum August kommenden Jahres - ist laut Philip Welz möglich und auch gewollt.

An "Your turn" teilnehmen können alle Studienabbrecher, die mindestens zwei Semester ein branchenbezogenes Fach studiert haben und Studienleistungen von mindestens 20 Creditpoints nachweisen können, sowie alle Unternehmen, die in den entsprechenden Berufen ausbildungsberechtigt sind.

Ansprechpartner bei der IHK für die Ausbildung im Schnelldurchlauf ist für Studienabbrecher, die sich für eine Ausbildung als Immobilienkaufmann/-frau interessieren, Nils Knochmuß. Kontakt: 31 51 03 72, nils.knochmuss@berlin.ihk.de. Zuständig sind zudem Ines Janoszka (Fachinformatiker/-in für Systemintegration), erreichbar unter 31 51 08 04 und per E-Mail an ines.janoszka@berlin.ihk.de sowie Katja Falkenberg (Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel): 31 51 03 38, katja.falkenberg@berlin.ihk.de. Weitere Informationen unter www.ihk-berlin.de/yourturn.
Sandra Barth / sb
Autor:

Sandra Pohl aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.