Der Senat stellt den Bezirken 34 Stellen zur Verfügung, um das neue Gesetz zum Zweckentfremdungsverbot umzusetzen. Weil zwei Mitarbeiter pro Bezirk - in der Innenstadt vier - völlig überlastet sind mit der Mammutaufgabe, wollten die Grünen in der BVV, dass von Dassel in seiner Behörde eine berlinweite Truppe aufbaut. Finanzsenator Ulrich Nußbaum hatte bei einer Zentralisierung zusätzlich 150.000 Euro für die Task Force zugesagt.
Doch die Zählgemeinschaft aus SPD und CDU ist gegen die Zentralisierung. Die Koalitionsparteien haben vor allem Bedenken, auf den Kosten sitzen zu bleiben. Die rot-schwarze Mehrheit im Bezirksamt hat von Dassels Vorstoß gestoppt. Die CDU macht in einem Antrag in der BVV am 19. Juni nun einen neuen Vorschlag, um zusätzlich zu den vier Mitarbeitern vier weitere Personalstellen für eine bezirkliche AG Zweckentfremdung zu finanzieren. Das Geld soll aus dem Neubau-Prämientopf von Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) kommen, so der Plan.
Um den Wohnungsneubau anzukurbeln, bekommen die Bezirke eine sogenannte Sprinterprämie von 500 Euro pro genehmigter Wohnung. Das Geld können sie sofort und frei verwenden, um zum Beispiel weiteres Personal zu bezahlen oder externe Planungsbüros zu beauftragen. Mitte erhält 673.311 Euro jährlich. Carsten Spallek ist bereit, 150.000 Euro aus diesem Prämientopf an seinen Kollegen Stephan von Dassel zur Bekämpfung der Zweckentfremdung durchzureichen. Er ist für den CDU-Vorschlag, weil jede zurückgeholte Wohnung dem Markt wieder zur Verfügung steht. "Mit dieser Lösung sind wir nicht auf eine Zentralisierung angewiesen", sagt Spallek. Der CDU-Antrag wird von der SPD mitgetragen, sodass er auf der BVV beschlossen werden wird.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.