Mittes Piraten fordern Unisex-Toiletten in öffentlichen Gebäuden
Mitte. Die Piratenfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) will das Bezirksamt prüfen lassen, in welchen öffentlichen Gebäuden in Mitte Unisex-Toiletten realisierbar sind. Sie sollen nach Wunsch der Piraten zusätzlich zu den vorhandenen Herren- und Damentoiletten eingerichtet werden.
Die Bezirkspolitiker wollen damit vor allem Menschen helfen, die sich weder als männlich noch als weiblich eindeutig einordnen können und solchen, deren äußere Erscheinung nicht mit dem biologischen Geschlecht übereinstimmt. "Obwohl Toiletten auf den ersten Blick nicht nach dem Gegenstand eines drängenden politischen Problems aussehen, haben sie eine große Bedeutung für den Alltag der Betroffenen", begründen die Piraten ihren Antrag.
Der Deutsche Ethikrat hat im Februar 2012 eine Stellungnahme zum Thema Intersexualität herausgegeben. Darin berichten Betroffene, dass die "tägliche Entscheidung zwischen den Geschlechtern" eine der größten Hürden ihres Alltags darstellen würde. Wer beispielsweise im Körper eines Mannes steckt, aber im Erscheinungsbild einer Frau auf die Straße geht und sich als ebensolche fühlt, kommt spätestens an der Toilettentür Tag für Tag wieder ins Grübeln. "Transsexuelle müssen sich bei jedem Gang zur Toilette entweder dem Geschlecht ihres Körpers zuordnen oder sich dem Risiko aussetzen, auf der anderen Toilette als fremder Eindringling wahrgenommen und konfrontiert zu werden", beschreiben die Piraten das Dilemma.
Unisex-Toiletten würden hingegen "keine Selbstkategorisierung in das binäre Geschlechtersystem" erforderlich machen. Die Piraten wollen die klassische Damen- und Herrentoilette ausdrücklich erhalten. Unisex-Klos sollten als "erweiterte Wahlmöglichkeit" nur dort eingerichtet werden, wo sie als zusätzliches Angebot durch die Umwidmung einzelner Toiletten realisierbar wären. Der bloße Austausch der Beschilderung an der Klotür sei darüber hinaus "nahezu kostenneutral" auch in der angespannten Haushaltslage des Bezirks machbar. Die Piraten sehen in der Maßnahme auch einen möglichen Imagegewinn für Mitte: Durch Unisex-Toiletten könne sich der Bezirk als "geschlechterpolitisch progressiv" gerieren.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.