Mobilfunknetz der vierten Generation in Berlin bereits verfügbar

Turboschnelles Surfen ist mit der LTE-Technologie nun auch unterwegs möglich. | Foto: obs/AVM GmbH
  • Turboschnelles Surfen ist mit der LTE-Technologie nun auch unterwegs möglich.
  • Foto: obs/AVM GmbH
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Berlin. Die mobile Revolution benötigt Bandbreite: Schon jeder zehnte Deutsche besitzt heute ein Smartphone, fast jeder dritte Smartphone-Besitzer surft mehrmals täglich mit seinem Gerät im Internet.

Das 3G-Netz ist derzeit Standard und bietet heute unter HSPA Download-Geschwindigkeiten bis zu 14,4 Megabit pro Sekunde (Mbit/s), der HSPA+ Standard schafft sogar Geschwindigkeiten bis zu 21,6 Mbit/s im Download und 5 Mbit/s im Upload.Künftig wird die Entwicklung im Mobilfunk vor allem mit dem Ausbau der LTE-Technologie verknüpft sein. Der 4G-Standard Long Term Evolution, kurz LTE, erschließt seinen Nutzern neue Dimensionen: Übertragungsraten bis zu 100 Mbit/s werden das Surferlebnis noch einmal nachhaltig verändern. Anwendungen aus dem stationären Web sind mit LTE in vergleichbarer Qualität mobil verfügbar. Viele Smartphones werden dank LTE in naher Zukunft neue Szenarien bieten, darunter hoch auflösende Videoübertragungen, Multiplayer-Online-Spiele, Cloud Computing oder den sekundenschnellen Download großer Dateien.

Während die LTE-Versorgung auf dem Land überwiegend auf das 800-Megahertz-Frequenzband zurückgreift, werden in Ballungsräumen die Bereiche 1800 und 2600 Megahertz genutzt. Künftige Anwendungsszenarien sind 3D-Fernsehen im Netz, Cloud Computing, Videostreams und -konferenzen, Animationen oder Spiele im Internet.

In Berlin und vielen weiteren Städten ist der turboschnelle Mobilfunkstandard LTE bereits verfügbar. Der Empfang funktioniert über ein LTE-taugliches Endgerät wie Smartphone oder Tablet- PC oder einen LTE-Speedstick. Der Stick muss mit der USB-Schnittstelle am Computer oder Laptop verbunden werden. Auf dem Stick befindet sich bereits alle notwendige Software, die sich selbstständig installiert. Bereits nach kurzer Zeit ist das Endgerät einsatzbereit - egal ob zu Hause, im Büro oder unterwegs.

/
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.